Standorte des Helmholtz-Zentrums
Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.
Campus Braunschweig
An unserem Hauptstandort in Braunschweig betreiben wir Grundlagenforschung mit den drei Themenschwerpunkten „Bakterielle und virale Pathogene“, „Immunantwort und Immunintervention“ sowie „Anti-Infektiva“. Wie machen Bakterien und Viren uns krank? Wie bekämpft das Immunsystem diese Krankheitserreger? Und welche Stoffe können uns in Zukunft vor Infektionen schützen? Mit diesen Fragen befassen sich die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig.
Die Mehrzahl der über 900 Mitarbeiter in Braunschweig sind Wissenschaftler, aber auch die Geschäftsführung, die Verwaltung und die Stabstellen sind Teil des Hauptcampus des HZI.

Auf dem 96.000 Quadratmeter großen Campus in Braunschweig-Stöckheim beherbergen 20 Gebäude eine Laborfläche von insgesamt 7.000 Quadratmetern. Zu der umfangreichen infrastrukturellen Ausstattung vor Ort gehören auch unsere Technologieplattformen.
Außer unseren eigenen Laboren befinden sich auf dem Campus das Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) sowie die pharmazeutischen Biotechnologie-Labore des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM). Ein weiterer Gast auf unserem Gelände ist das Biotechnologische Schülerlabor BioS.
Forum – Das Veranstaltungsgebäude

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat im Jahr 2000 das Forum als Vortrags-, Seminar-, Symposiums- und Versammlungsort auf dem Campus eröffnet.
Diese Räume können auch von externen Unternehmen, Verbänden und anderen Interessenten angemietet werden. Mit seinem modernen Ambiente und zeitgemäßer Medientechnik bietet es attraktive Räumlichkeiten für Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen.