Newsroom

Portrait Dr. Felix Deschner und Dr. Max Kellner mit ihren Auszeichnungen
News
Doktorand:innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von Wissen und Technologien, die unsere Welt prägen. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und seinen Standorten arbeiten mehr als 300 Doktorand:innen an der Lösung wichtiger Fragen der Infektionsforschung. Zwei Wissenschaftler des HZI sind nun für ihre erfolgreichen Doktorarbeiten geehrt worden. Dr. Felix Deschner, Postdoc am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wurde mit dem Eduard-Martin-Preis der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. HZI-Nachwuchsgruppenleiter Dr. Max Kellner hat für seine Promotion am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien den PhD Award des Vienna BioCenter erhalten.
17.11.2025
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Escherichia coli-Zelle (rot), die von Bakteriophagen (grün) infiziert wird.
Thema
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts zählen Antibiotika zu den größten Erfolgen der Medizin. Sie retten jedes Jahr Millionen Leben, verhindern Komplikationen bei Operationen und machen viele Therapien überhaupt erst möglich. Doch ihr Erfolg hat eine Kehrseite: Immer mehr Bakterien entwickeln Strategien, um den Angriffen dieser Medikamente zu entgehen. Weltweit breiten sich resistente Keime aus, gegen die kaum noch Mittel helfen. Mit der Weltantibiotikawoche erinnert die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr vom 18. bis 24. November daran, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit Antibiotika ist und wie dringend neue Ansätze gebraucht werden, um Infektionen auch in Zukunft wirksam zu bekämpfen. Im Forschungsschwerpunkt „Neue Antiinfektiva“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entwickeln fast 20 Forschungsgruppen neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten.
17.11.2025
Forschende vom HZI
News
Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich die Liste der „Highly cited Researchers“, um Wissenschaftler:innen zu würdigen, deren Publikationen einen besonders großen Einfluss auf ihr Fachgebiet hatten. Auch im Jahr 2025 finden sich drei Forscher des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) unter den Geehrten: Der Bioinformatiker Prof. Andreas Keller, der Molekularbiologe Dr. Max Kellner und der Biotechnologe Prof. Marc Stadler wurden für ihre vielfach zitierte Forschung und den damit verbundenen bedeutenden Beitrag zu ihren jeweiligen Disziplinen ausgezeichnet.
12.11.2025
Fabian Leendertz mit Urkunde
News
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wurde Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), als Ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen. Die feierliche Zeremonie fand am 16. Oktober 2025 in Hamburg statt. Insgesamt wurden fünf neue Mitglieder in das interdisziplinäre Netzwerk berufen, das derzeit 145 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland vereint. Das HIOH ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
11.11.2025
Dr. Lina Herhaus leitet die Nachwuchsgruppe „Zelluläre Immunsignale“ am HZI.
News
Die Wissenschaftlerin Dr. Lina Herhaus, die am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die Nachwuchsgruppe „Zelluläre Immunsignale“ leitet, wird ab März 2026 mit einem der begehrten Exploration Grants der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert. Dieses Programm bietet herausragenden Grundlagenforschenden aus Biologie, Chemie und Medizin die Möglichkeit, neue Forschungsrichtungen auszuloten. Darüber hinaus erhielt Herhaus am 27. Oktober 2025 den Walther Flemming Award der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) und der ibidi GmbH. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und wird an erfahrene Postdoktorand:innen und Nachwuchsforschende für herausragende Leistungen in der Zellbiologie verliehen.
29.10.2025
Portrait Caroline Klett-Tammen
Interview
Die Poliomyelitis, auch bekannt als Kinderlähmung, ist eine ansteckende Krankheit, die durch das Poliovirus verursacht wird. Durch die Entwicklung wirksamer Impfstoffe konnte das Poliovirus weit zurückgedrängt werden und war 2024 nur noch in zwei Ländern endemisch. Bis das Virus weltweit ausgerottet ist, ist aber auch in Deutschland ein Impfschutz wichtig, da das Virus jederzeit wieder eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass viele Menschen ihren Impfstatus nicht kennen und nicht aus ihrem Impfpass ablesen können. Dr. Carolina Klett-Tammen, stellvertretende Leiterin der Klinischen Epidemiologie in der Abteilung „Epidemiologie“ des HZI, spricht im Interview anlässlich des Welt-Poliotags am 24. Oktober über die Studienergebnisse, die im Fachjournal BMC Public Health erschienen sind.
23.10.2025

HZI in den Medien

Klett-Tammen, Abteilung Epidemiologie (EPID), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (

 

HZI

 

), Braunschweig. Grundsätzlich sei auch die ...

13.11.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

von Angios in Innsbruck & wissenschaftlicher Geschäftsführer Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig/Deutschland), Klaus

13.11.2025
|
meinbezirk.at

... zu adressieren, suchen Forschende am HZI-Standort Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) im Rahmen ...

13.11.2025
|
Prophylaxe Journal

new antiviral medicines, says virologist Christian Sieben of the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany.

 

Earlier in 2025, for

10.11.2025
|
The Press

Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie die KI-

07.11.2025
|
Heise online

... , Leiter der Forschungsgruppe Mikrobielle Wirkstoffe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, zu bedenken. Das erste ...

07.11.2025
|
Leipziger Volkszeitung (LVZ)

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter