Newsroom

Kulturen unterschiedlicher Streptomyces-Stämme
News
Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden sich in den Genen der Mikroben, bleiben aber unter Laborbedingungen oftmals inaktiv. Forschende des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun eine Methode entwickelt, die auf einem natürlichen bakteriellen Mechanismus zur Übertragung von Genmaterial basiert und die Produktion neuer Wirkstoffe ermöglicht. Seine Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift „Science“.
13.12.2024
HZI-Webseite auf verschiedenen Endgeräten und Typo3-Award
News
Im April 2024 hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) seinen Internetauftritt gemeinsam mit der Digitalagentur +Pluswerk komplett erneuert. Ziel dieses Relaunchs war es, das HZI und seine wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit ansprechend in einem zeitgemäßen Design zu präsentieren. Nun hat die neue HZI-Webseite den TYPO3 Award in der Kategorie „Health“ gewonnen. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen der TYPO3 Conference 2024 in Düsseldorf.
09.12.2024
Portrait der Studienleiter Masahiro Onji (links) und Josef Penninger (rechts)
News
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden verschiedene Organe wie die Brüste oder auch das Immunsystem angepasst, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten – das geschieht im Laufe der Evolution bei allen Säugetieren. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Josef Penninger, unter anderem Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), und Masahiro Onji von der Medizinischen Universität Wien berichtet nun über seine überraschende Entdeckung, dass sich während der Schwangerschaft und Stillzeit auch der Darm massiv verändert. Dabei kommt es zu einer annähernden Verdoppelung der Darmoberfläche und einer auffälligen strukturellen Umgestaltung. Die Forscher:innen liefern auch den ersten genetischen und mechanistischen Beweis dafür, wie diese Darmveränderungen zustande kommen. Die Studie wurde jetzt im Fachjournal Nature veröffentlicht.
04.12.2024
Forschende des HZI und CSSB tauschen sich über neueste Technologien der Infektionsforschung aus
News
Am 29. November 2024 fand auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ein Matchmaking-Workshop zwischen Wissenschaftler:innen des HZI und des Centre for Structural Systems Biology (CSSB) statt. Das CSSB wurde als eine gemeinsame Initiative von zehn norddeutschen Forschungspartnern, darunter auch das HZI, in Hamburg eingerichtet und ist ein interdisziplinäres Zentrum, an dem Biolog:innen, Chemiker:innen, Mediziner:innen, Physiker:innen und Ingenieur:innen die Wechselwirkung von Krankheitserregern mit ihren Wirten untersuchen. An dem Workshop nahmen etwa 50 Forschende aus Braunschweig, Hannover, Würzburg und Hamburg teil. Die Veranstaltung umfasste Kurzvorträge von Nachwuchsforschenden und PIs sowie Poster-Präsentationen und ausführliche Präsentationen der Core Facilities am HZI in Braunschweig und am CSSB in Hamburg.
04.12.2024
KI in der Forschung
Interview
Ein Gespräch mit Prof. Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Prof. Yang Li vom Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) über Künstliche Intelligenz (KI) in der individualisierten Infektionsmedizin.
28.11.2024
Fliegen helfen bei der Bestimmung der Artenvielfalt.
Interview
Die Tierärztin Dr. Fee Zimmermann erhebt Langzeitdaten zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in den afrikanischen Tropen und vor ihrer Haustür – in Mecklenburg-Vorpommern. Dort leitet sie eine Forschungsgruppe am Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) in Greifswald. Im Interview spricht sie über die Bedeutung der Tropen für zukünftige Krankheitsausbrüche und über tierische Helfer bei der Datengewinnung.
28.11.2024

HZI in den Medien

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Nature Medicine

 

. The CiiM is a joint institution of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH).

21.08.2025
|
Medical Xpress

und damit einhergehenden Erkrankungen zu sein.“

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikation:

 

J. Botey-Bataller, N. van

21.08.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

Now, a team of researchers, led by scientists from the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany, has reported that a gene in the

21.08.2025
|
The Hindu

Cicin-Sain, a viral immunologist at Germany's Helmholtz Centre for Infection Research, is leading the development of a respiratory syncytial

16.08.2025
|
The Times of India

Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem gemeinsamen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

15.08.2025
|
Springer Medizin

... Einrichtung betreiben die MHH und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gemeinsam.

 

In seine ...

15.08.2025
|
Neue Presse (Hannover)

Medicine Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ARD alpha Universität Würzburg

13.08.2025
|
Brisant

... Prof. Dr. rer. nat. Dunja Bruder, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig und Institut für Med. Mikrobiologie ...

12.08.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.