Newsroom

Wildschlangeneintopf
Interview
Bushmeat („Buschfleisch“), das Fleisch von Wildtieren, die für den menschlichen Verzehr gejagt werden, gehört zum Speiseplan vieler Kulturen und gilt in den meisten Teilen der Welt als Delikatesse. Vor allem in Afrika südlich der Sahara ist es nach wie vor eine wichtige Proteinquelle. Der enge Kontakt zwischen Menschen und verschiedenen tropischen Wildtierarten, die zahlreiche Krankheitserreger tragen können, stellt jedoch ein erhebliches Risiko für die Übertragung zoonotischer Krankheiten dar. Das Projekt "BehaviorChange: Co-creating and evaluating behavioral change interventions for reducing the zoonotic risk associated with wildlife consumption" untersucht Risiken im Zusammenhang mit dem Verzehr von Bushmeat in Côte d'Ivoire und Liberia und will die zugrundeliegenden sozioökonomischen Faktoren aufklären.
14.03.2025
Portrait Prof. Dr. Fabian Leendertz
News
Bezüglich der aktuellen Berichterstattung zum Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 gibt Prof. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), das folgende Statement ab: „Aufgrund der bisher publizierten Datenlage ist anzunehmen, dass die Übertragung über Zwischenwirte (z.B. Tierfarmen) auf den Menschen stattgefunden hat, da dort die Kontakte und Risiken wesentlich höher sind. Diese Daten sind in verschiedenen WHO-Berichten und einschlägigen von wissenschaftlichen Expert:innen begutachteten Fachpublikationen veröffentlicht worden. Sollte es jetzt andere und neue Daten geben, die einen Ursprung im Labor untermauern, dann ist das ein anderes Bild. Es gilt nun abzuwarten, bis diese Daten von Expert:innen untersucht und begutachtet worden sind.“
13.03.2025
Portrait Natalia Torow
Interview
Dr. Natalia Torow erforscht das Immunsystem von Neugeborenen. Sie möchte herausfinden, wie genau es auf Krankheitserreger und Impfungen reagiert, um frühkindlichen Infektionen bestmöglich vorbeugen zu können. Seit 2024 leitet sie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig die Forschungsgruppe „Frühkindliche Immunität“ und bringt damit ein ganz neues Forschungsthema ans HZI. Im Interview spricht sie über den stillen Modus des Immunsystems bei Neugeborenen, ihr Ziel, Schluckimpfungen optimal anzupassen, und wie sich der Forscherinnenalltag mit dem Familienleben unter einen Hut bringen lässt.
06.03.2025
Podcast mit Julia Port
News
Im Mai 2022 sorgten Schlagzeilen für Unruhe: Eine mysteriöse, tödliche Krankheit breitete sich in Zentralafrika aus. War das der Beginn einer neuen Pandemie? Heute wissen wir: Es handelte sich um Mpox (ehemals Affenpocken), eine Viruserkrankung, die erneut zur gesundheitlichen Notlage erklärt wurde. In dieser Folge des HZI-Podcasts InFact spricht Dr. Julia Port, Leiterin der Forschungsgruppe „Transmissionsimmunologie“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Übertragungswege von Viren und die Rolle des Immunsystems. Ihre Forschung verbindet Immunologie und Virusökologie mit globaler Gesundheit.
27.02.2025
Fabian Leendertz mit einer Schülergruppe, die mit dem Rücken zur Kamera steht
News
Heute startet das Citizen Science-Projekt CiFly in die zweite Runde. Dieses Jahr bekommen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die Gelegenheit, das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), die Biobank der Universitätsmedizin und den Tierpark Greifswald aus dem Blickwinkel von Forschenden kennenzulernen.
27.02.2025
3D-kontrastierte Oberflächenstruktur von LasB (beige) mit einem Inhibitor der 3. Generation (dunkelblau), der Zink (grau) bindet.
News
Infektiöse Keratitis lässt jährlich 1,5 Millionen Menschen weltweit erblinden. Oft geht die Krankheit auf den Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa zurück, den die Weltgesundheitsorganisation zu den gefährlichsten dieser Art zählt. Wissenschaftler:innen der Saar-Universität und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun einen Weg gefunden, den Keim effektiv zu bekämpfen. Ihre Studie wurde im Fachmagazin Advanced Science veröffentlicht. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
24.02.2025

HZI in den Medien

... ” Seit Mai 2025 im Humanprogramm des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Dr. Max Kellner-Leiter der jungen ...

25.09.2025
|
Die heutigen Nachrichten

” (Vico) within the Human program at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI).the‌ Vico group continues to investigate resilience

25.09.2025
|
World Today News

Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für ...

19.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

purposes.

 

Researchers at the HIRI, a site of the Braunschweig Helmholtz Center for Infection Research (HZI), in cooperation with the Julius

19.09.2025
|
NewsBreak

... ihr Team vom Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) in Greifswald – einem Standort des Helmholtz-Zentrums ...

18.09.2025
|
Management & Krankenhaus

... der TU Braunschweig, dem Braunschweig Integrated Centre of Systems Biology (BRICS) und dem Helmholtz-Zentrum für ...

15.09.2025
|
DeutschesGesundheitsPortal

Das Institut ist ein Teil des rennommierten Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung ...

11.09.2025
|
NDR Norddeutscher Rundfunk

... gearbeitet werden soll. Greifswald (dpa/mv) - In einem eigenen Gebäude sollen Forscher des Helmholtz-Instituts ...

11.09.2025
|
n-tv

Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg, einem Standort des Braunschweiger Helmholtz- ...

11.09.2025
|
MTA Dialog

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

11.09.2025
|
Kölner News Journal

at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Institute of Molecular Infection Biology (IMIB) in Würzburg has

10.09.2025
|
Phys.org

Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig www.helmholtz-hzi.de ...

10.09.2025
|
BR Bayerischer Rundfunk

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter