Newsroom

Feder des toxischen Bergdickkopfs und eine Plattenkultur
News
Bakterien sind eine wertvolle Quelle für die Entdeckung von Naturstoffen, die für die Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden können. Ein Forschungsteam des HIPS konnte aus Bakterien, die in Symbiose mit einem toxischen Vogel leben, nun zwei neue Wirkstoffklassen mit antimikrobiellen Eigenschaften identifizieren. Diese Strategie sowie die entdeckten Substanzen bieten vielversprechende Ansätze für die Entwicklung neuer Anti-Infektiva, insbesondere gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Communications. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
07.10.2024
Plakat
News
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Förderverein des HZI präsentieren erstmals eine Veranstaltung der Wiener „Sounds and Science“- Reihe in Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig. Ein Streichquartett, bestehend u. a. aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, darunter Konzertmeister Rainer Honeck, interpretiert Werke von Mozart, Schubert, Brahms, Strauss und Beethoven im Wechsel mit Vorträgen renommierter Wissenschaftler:innen des HZI. Das Konzert findet am 25. Oktober 2024 um 19:30 Uhr im Kleinen Haus des Staatstheaters Braunschweig statt und wird von dem bekannten Schauspieler Andreas Pietschmann moderiert.
30.09.2024
Ältere Dame erhält Impfung in den Oberarm
News
Für ältere Menschen gibt es sogenannte Hochdosis-Grippeimpfstoffe. Der Grund: Ihr Immunsystem spricht auf die Standard-Grippeimpfstoffe nicht immer ausreichend gut an. Warum das so ist und welche molekularen Prozesse dahinterstecken, ist bislang noch unverstanden. In ihrer aktuellen Forschungsarbeit, einer Kohortenstudie mit rund 230 Teilnehmer:innen über 65 Jahren, konnten Wissenschaftler:innen des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), nun aber entscheidende Schlüsselmoleküle identifizieren. Die Forscher:innen hoffen, dass ihre Ergebnisse künftig dabei helfen, die Immunantwort auf die Grippeimpfung bei Älteren weiter zu erhöhen. Die Studie ist im Fachjournal „Science Advances“ erschienen.
30.09.2024
Am 21. September 2024 ist Tag der offenen Tür am HZI.
News
Am Samstag, den 21. September 2024, ist Tag der offenen Tür am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Alle Interessierten haben in der Zeit von 11 – 16 Uhr Gelegenheit, auf dem Science Campus Braunschweig-Süd im Stadtteil Stöckheim Labore des HZI zu besichtigen und Wissenschaftler:innen kennenzulernen. Dabei wird es auch viele Angebote speziell für Kinder geben. Sie können zum Beispiel um die Wette pipettieren, Mikroben basteln oder einem wissenschaftlichen Vortrag für Kinder lauschen.
12.09.2024
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Viruspartikeln des Grippeerregers Influenza.
News
Jährliche Grippeimpfstoffe schützen vor schweren Infektionen, sind aber unterschiedlich wirksam und können nicht immer die virulentesten Stämme der Saison abdecken. Ein universeller Grippeimpfstoff, der die Menschen vor allen Virusstämmen schützt und im Idealfall länger als nur eine Saison hält, ist nach wie vor nicht in Sicht. Das von der Europäischen Kommission finanzierte INCENTIVE-Konsortium, das am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) von Prof. Carlos A. Guzman koordiniert wird, nimmt sich dieses großen Hindernisses an. Ergebnisse, die kürzlich im Journal of Virology veröffentlicht wurden, lassen vermuten, dass ein universeller Grippeimpfstoff in greifbare Nähe rückt.
10.09.2024
Dr. Peter Sullivan im Labor.
Interview
Ein wichtiger Schwerpunkt des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und seiner Standorte wie dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es, Forschungsergebnisse in medizinische und pharmazeutische Anwendungen zu überführen. Über die wissenschaftliche Zusammenarbeit hinaus soll so der Transfer von Technologie und Wissen in praktische und potenziell kommerzielle Anwendungen erleichtert werden. Vor kurzem wurde das Unternehmen MyxoTech als Spin-off des HIPS gegründet. MyxoTech-Geschäftsführer Dr. Peter Sullivan erklärt, worum es bei dem neuen Unternehmen geht und was es erreichen will.
29.08.2024

HZI in den Medien

before and we just didn’t notice?” asks Fabian Leendertz, director of the Helmholtz Institute for One Health. He points out that wildlife

25.06.2025
|
Resurgence

... Samonellen liegen unter Schwarzlicht im Labor des Helmholtz-Zentrums in Braunschweig. Foto: Peter Steffen/dpa ...

23.06.2025
|
Kurier

Slevogt from the MHH and the Helmholtz Centre for Infection Research (“Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung“; HZI). An application for

23.06.2025
|
Trading View

... der Universität des Saarlandes , des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und internationalen Teams ...

19.06.2025
|
CHIP

Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (Niedersachsen) arbeiten an einer neuer Impfstoff-Technologie, die

18.06.2025
|
17:30 SAT.1 REGIONAL

... machen

 

Die Studie der Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig will daher vor ...

18.06.2025
|
Cityblick 24

including Dr. Max Kellner and Prof.‌ Josef Penninger of the⁢ Helmholtz Center for Infection Research (HZI), explored this ‌resilience.They

17.06.2025
|
Newsdirectory3

the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Chair of Microbiology of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg

17.06.2025
|
Phys.org

Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

17.06.2025
|
DeutschesGesundheitsPortal

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.