Newsroom

Fliegen helfen bei der Bestimmung der Artenvielfalt.
Interview
Die Tierärztin Dr. Fee Zimmermann erhebt Langzeitdaten zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in den afrikanischen Tropen und vor ihrer Haustür – in Mecklenburg-Vorpommern. Dort leitet sie eine Forschungsgruppe am Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) in Greifswald. Im Interview spricht sie über die Bedeutung der Tropen für zukünftige Krankheitsausbrüche und über tierische Helfer bei der Datengewinnung.
28.11.2024
Web banner
Interview, Thema
Die jährliche Weltantibiotikawoche (World Antimicrobial Resistance Awareness Week (WAAW)) ist eine weltweite Kampagne, um auf die Gefahren durch Antibiotikaresistenzen (AMR) hinzuweisen. Zudem soll sie über Verhaltensweisen informieren, die das Auftreten und die Verbreitung arzneimittelresistenter Infektionen verringern. Die WAAW wird jedes Jahr vom 18. bis 24. November begangen. Das Motto im Jahr 2024 ist „Educate. Advocate. Act now.“ (deutsch: Aufklären. Einsetzen. Jetzt handeln.).
18.11.2024
Dr. Peter Sullivan im Labor.
Interview
Ein wichtiger Schwerpunkt des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und seiner Standorte wie dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es, Forschungsergebnisse in medizinische und pharmazeutische Anwendungen zu überführen. Über die wissenschaftliche Zusammenarbeit hinaus soll so der Transfer von Technologie und Wissen in praktische und potenziell kommerzielle Anwendungen erleichtert werden. Vor kurzem wurde das Unternehmen MyxoTech als Spin-off des HIPS gegründet. MyxoTech-Geschäftsführer Dr. Peter Sullivan erklärt, worum es bei dem neuen Unternehmen geht und was es erreichen will.
29.08.2024
Fabian Leendertz
Interview
Der aktuelle Ausbruch des Mpox-Virus hat seinen Ursprung in Zentralafrika. Ein erster Fall ist nun in Europa entdeckt worden. Die WHO hat die höchste Alarmstufe ausgerufen. Fabian Leendertz, Leiter des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), ordnet die Ereignisse im Interview mit Helmholtz ein.
23.08.2024
Dr. Chantal Bader im Labor.
Interview
Dr. Chantal Bader ist die erste Kandidatin des Nachwuchsförderprogrammes Young AcademiXX am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes. Nach Abschluss ihrer Promotion in der HIPS-Abteilung Mikrobielle Naturstoffe forschte sie für etwas mehr als zwei Jahre als Postdoc in der Arbeitsgruppe von Ben Shen am Herbert Wertheim UF Scripps Institute for Biomedical Innovation & Technology in Florida, USA. Nun ist sie nach Saarbrücken zurückgekehrt und setzt mit ihrer Teilnahme an Young AcademiXX den Grundstein für ihre weitere wissenschaftliche Karriere. Im Interview erzählt sie von ihrem Bezug zum HIPS, ihren Zukunftsplänen und wie das Young AcademiXX-Programm ihr dabei hilft, diese in die Tat umzusetzen.
18.07.2024
Alexander Becker in Laborkittel betrachtet Petrischale
Interview
Eigentlich würde man erwarten, dass ein Abiturient kurz vor den schriftlichen Abschlussprüfungen kaum Zeit für außerschulische Aktivitäten hat. Dennoch findet man Alexander Becker auch zu dieser Zeit regelmäßig in den Laboren des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Saarland (HIPS), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes. Dort versucht der 18-jährige Schüler des Gymnasiums am Stefansberg in Merzig Myxobakterien aus ganz besonderen Bodenproben zu isolieren. Diese Arbeiten sind Teil eines Projektes, mit dem er erfolgreich am Nachwuchswettbewerb Jugend forscht teilgenommen hat. Gemeinsam mit zehn weiteren Schülerinnen und Schülern aus dem Saarland konnte er sich so für den 59. Bundeswettbewerb von Jugend forscht qualifizieren, der vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn stattfinden wird.
04.04.2024

HZI in den Medien

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter