Newsroom

Josef Penninger
News
Die Wissenschaft in den Vereinigten Staaten steht vor erheblichen Herausforderungen – mit spürbaren Auswirkungen auch auf Europa. In großem Umfang wurden und werden Forschungsbudgets gekürzt und Stellen gestrichen, selbst in so zentralen Bereichen wie der Gesundheits- und Infektionsforschung. Ein Standpunkt von Josef Penninger, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung.
01.04.2025
EM-Bild
News
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten gegen schwere Lungeninfektionen durch den Krankenhauskeim Staphylococcus aureus entdeckt. Die Studie, die gerade in Cell Host & Microbe veröffentlicht wurde, beschreibt erstmals, wie kleine Moleküle aus der Klasse der Quinoxalindione gezielt das bakterielle Toxin α-Hämolysin blockieren – einen zentralen Auslöser für Gewebeschäden und Entzündungen.
01.04.2025
Florian Hubrich und Mariia Nesterkina
News
Externe Fördermittel einzuwerben ist ein fester Bestandteil auf dem Weg junger Wissenschaftler:innen hin zu einer eigenständigen Forschungskarriere. Solche zusätzlichen Mittel machen nicht nur den eigenen wissenschaftlichen Erfolg sichtbar, sondern verschaffen auch Freiräume um neue und möglicherweise riskantere Projektideen umsetzen zu können. Ein Förderinstrument, das sich auf die Unterstützung von Forschenden in einer frühen Karrierephase konzentriert, ist der Klaus-Tschira-Boost-Fund. In der aktuellen Ausschreibungsrunde wurden aus den über 300 Antragstellenden 15 ausgewählt, die nun Fördermittel in Höhe von jeweils bis zu 120.000 Euro erhalten – unter ihnen auch die beiden Nachwuchsforschenden Mariia Nesterkina und Florian Hubrich vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Universität des Saarlandes. Als sogenannte „Boost Fellows“ profitieren Mariia Nesterkina und Florian Hubrich neben den Fördermitteln von einer Workshop-Reihe zum Thema Karriereentwicklung und erhalten Zugang zu umfangreichen Karriereberatungs- und Coaching-Angeboten. Die geförderten Projekte sollen zwischen April und Oktober 2025 starten und haben eine Laufzeit von 24 Monaten.
01.04.2025
Teaser zum Podcast mit Martin Korte
News
Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? In dieser Folge von des HZI-Podcasts InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroinflammation und Neurodegeneration“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn.
26.03.2025
Illustration von großer Immunzelle umgeben von kleineren roten Blutkörperchen
News
Mit dem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Immunsystem. Wie genau Immunzellen altern und welchen Einfluss Infektionen und Impfungen dabei haben können, das zeigt eine aktuelle Studie, die federführend am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) entstanden ist. Das CiiM ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In einem Big-Data-Ansatz haben die Forschenden ein Computermodell namens „Single-Cell Immune Aging Clock“ etabliert, mit dem sich Alterungsprozesse innerhalb einzelner Immunzellen bestimmen lassen. Die innovative Aging Clock stellen die Wissenschaftler:innen für die weitere Forschung frei zur Verfügung. Sie hoffen, dass sie als nützliches Werkzeug dienen wird, um Alterungsprozesse des Immunsystems, insbesondere auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Immunerkrankungen, besser zu verstehen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Aging erschienen.
19.03.2025
Wildschlangeneintopf
Interview
Bushmeat („Buschfleisch“), das Fleisch von Wildtieren, die für den menschlichen Verzehr gejagt werden, gehört zum Speiseplan vieler Kulturen und gilt in den meisten Teilen der Welt als Delikatesse. Vor allem in Afrika südlich der Sahara ist es nach wie vor eine wichtige Proteinquelle. Der enge Kontakt zwischen Menschen und verschiedenen tropischen Wildtierarten, die zahlreiche Krankheitserreger tragen können, stellt jedoch ein erhebliches Risiko für die Übertragung zoonotischer Krankheiten dar. Das Projekt "BehaviorChange: Co-creating and evaluating behavioral change interventions for reducing the zoonotic risk associated with wildlife consumption" untersucht Risiken im Zusammenhang mit dem Verzehr von Bushmeat in Côte d'Ivoire und Liberia und will die zugrundeliegenden sozioökonomischen Faktoren aufklären.
14.03.2025

HZI in den Medien

before and we just didn’t notice?” asks Fabian Leendertz, director of the Helmholtz Institute for One Health. He points out that wildlife

25.06.2025
|
Resurgence

... Samonellen liegen unter Schwarzlicht im Labor des Helmholtz-Zentrums in Braunschweig. Foto: Peter Steffen/dpa ...

23.06.2025
|
Kurier

Slevogt from the MHH and the Helmholtz Centre for Infection Research (“Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung“; HZI). An application for

23.06.2025
|
Trading View

... der Universität des Saarlandes , des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und internationalen Teams ...

19.06.2025
|
CHIP

Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (Niedersachsen) arbeiten an einer neuer Impfstoff-Technologie, die

18.06.2025
|
17:30 SAT.1 REGIONAL

... machen

 

Die Studie der Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig will daher vor ...

18.06.2025
|
Cityblick 24

including Dr. Max Kellner and Prof.‌ Josef Penninger of the⁢ Helmholtz Center for Infection Research (HZI), explored this ‌resilience.They

17.06.2025
|
Newsdirectory3

the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Chair of Microbiology of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg

17.06.2025
|
Phys.org

Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

17.06.2025
|
DeutschesGesundheitsPortal

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.