Newsroom

Kristallstruktur von LasB im Komplex mit einem Liganden
News
Forschende der Abteilung Wirkstoffdesign und Optimierung haben Moleküle entwickelt, die die krankmachenden Eigenschaften des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa drastisch reduzieren können. Im Interview erzählen die Autoren Dr. Jörg Haupenthal und Dr. Andreas Kany, weshalb P. aeruginosa solch ein großes Problem darstellt, geben Einblicke in ihre neuartige Behandlungsstrategie und erklären, welche Schritte bis zu einem klinischen Einsatz noch notwendig sind. Ihre Arbeit wurde in der Fachzeitschrift ACS Central Science veröffentlicht.
30.10.2023
Fabian Leendertz
News
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg verleiht Prof. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), den Hamburger Wissenschaftspreis 2023 für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet zoonotischer Infektionskrankheiten unter Anwendung des One-Health-Konzepts. Die Forschungsarbeiten von Leendertz tragen maßgeblich dazu bei, die Mechanismen der Krankheitsentstehung und -übertragung zwischen Menschen, Tieren und der Umwelt besser zu verstehen. Die vom Greifswalder Helmholtz-Institut für One Health, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), durchgeführten One Health Surveillance-Studien in afrikanischen Ländern südlich der Sahara spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Epidemien und Pandemien.
13.10.2023
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Unser Mitgefühl gilt insbesondere unseren Freund:innen und Kolleg:innen in der israelischen Wissenschaftsgemeinschaft. Israel ist immer ein zentraler Partner der deutschen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft gewesen und wird dies auch immer sein.
12.10.2023
Neue Erkenntnisse zu SARS-CoV-2: Jun.-Prof. Mathias Munschauer mit Doktorandin Sabina Ganskih im Labor.
News
Wie es dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei einer Infektion gelingt, seinen Vermehrungsmechanismus in Gang zu setzen, ist bislang noch nicht voll verstanden. Forschende vom Helmholtz-Institut Würzburg weisen jetzt im Fachmagazin Cell erstmals nach, dass es das menschliche Protein SND1 ist, das im Zusammenspiel mit dem viralen Protein NSP9 die genetische Replikation des Virus stimuliert. Ebenfalls überraschte die Wissenschaftler:innen, dass NSP9 den Vermehrungsprozess antreibt, indem es als erster Baustein bei der Herstellung neuen viralen Erbguts fungiert. Die Erkenntnisse sind nicht nur bedeutend für die weitere Grundlagenforschung. Sie könnten auch neue Ansätze für die Behandlung von COVID-19 und anderen durch Coronaviren verursachten Infektionskrankheiten hervorbringen.
04.10.2023
Das Microbelix-Team bei der Preisverleihung im Museum für Naturkunde in Berlin ©WID/Gesine Born
News
Das Kooperationsprojekt MICROBELIX wurde im Frühjahr 2023 gemeinsam von Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Naturlandstiftung Saar (NLS) ins Leben gerufen. Anlass für die Zusammenarbeit war die Teilnahme am Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Nach einer öffentlichen Abstimmungsphase und der Bewertung durch eine Fachjury, konnte das MICROBELIX-Team nun einen der drei Gewinnerplätze und damit ein Preisgeld von 50.000 € für sich beanspruchen. Die Preisverleihung fand am 28. September 2023 im Museum für Naturkunde in Berlin statt.
28.09.2023
Mücke sticht in menschliche Haut
News
Saarbrücken, 21.09.2023 - Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es erneut gelungen, Fördermittel im Rahmen des BMBF-geförderten Programmes „GO-Bio initial“ einzuwerben. Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, vielversprechende Forschungsansätze in den Lebenswissenschaften zu identifizieren, deren Innovationspotenzial zu nutzen und eine nahtlose Überführung in die Anwendung zu ermöglichen. Im nun geförderten Projekt „ChloroMalaria-2“ soll eine neuartige Klasse von Naturstoffen für die Behandlung und Bekämpfung von Malaria weiter optimiert werden.
21.09.2023

HZI in den Medien

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Nature Medicine

 

. The CiiM is a joint institution of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH).

21.08.2025
|
Medical Xpress

und damit einhergehenden Erkrankungen zu sein.“

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikation:

 

J. Botey-Bataller, N. van

21.08.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

Now, a team of researchers, led by scientists from the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany, has reported that a gene in the

21.08.2025
|
The Hindu

Cicin-Sain, a viral immunologist at Germany's Helmholtz Centre for Infection Research, is leading the development of a respiratory syncytial

16.08.2025
|
The Times of India

Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem gemeinsamen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

15.08.2025
|
Springer Medizin

... Einrichtung betreiben die MHH und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gemeinsam.

 

In seine ...

15.08.2025
|
Neue Presse (Hannover)

Medicine Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ARD alpha Universität Würzburg

13.08.2025
|
Brisant

... Prof. Dr. rer. nat. Dunja Bruder, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig und Institut für Med. Mikrobiologie ...

12.08.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.