Newsroom

Personen in der Organoid-Plattform
News
Dr. Katarina Barley, Abgeordnete des Europäischen Parlaments, besuchte am Dienstag, den 30. April 2024, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Begleitet wurde sie von Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum und weiteren Parteikolleg:innen. Die Geschäftsführung des HZI um Prof. Josef Penninger und Christian Scherf stellte im Rahmen des Besuchs das aktuelle Forschungsprogramm sowie die zukünftige Strategie des Zentrums vor. Zudem folgten Einblicke in das Management von Forschungsdaten und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
30.04.2024
Schülerin im Labor am Zukunftstag
News
Heute besuchten rund 70 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, um sich ein Bild von der Arbeit in einer modernen Forschungseinrichtung zu machen. In zehn wissenschaftlichen und zwei administrativen Abteilungen schnupperten sie in die Welt der Wissenschaft und ihrer Verwaltung hinein.
25.04.2024
Bakteriophagen
News
Das antimikrobielle Potenzial von CRISPR-Cas-Systemen ist vielversprechend. Allerdings ist noch wenig darüber bekannt, wie sich die unterschiedlichen CRISPR-Nukleasen am besten einsetzen lassen. Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg hat sich dieser Wissenslücke nun angenommen: Am Beispiel von multiresistenten und hypervirulenten Bakterien hat es erstmals systematisch CRISPR-basierte antimikrobielle Wirkstoffe untersucht. Dabei zeigten sich große Unterschiede in der Wirksamkeit, die die Forschenden mithilfe von Hochdurchsatz-Screening und maschinellem Lernen vorhersagen konnten. Die Ergebnisse wurden heute in der Fachzeitschrift Nucleic Acids Research veröffentlicht.
25.04.2024
Mit SARS-CoV-2 infizierte Vero6-Zellen (Nierenepithelzellen)
News
Die B-Zellen sind Teil des Gedächtnisses des Immunsystems. Ihre Erinnerungen an frühere Infektionen oder auch Impfungen liefern die Vorlage für Antikörper, die beim nächsten Kontakt mit einem Krankheitserreger schützend wirken. Forschende des TWINCORE, Zentrum für Klinische und Experimentelle Infektionsforschung, konnten nun zeigen, dass die Kombination aus Infektion und anschließender Impfung im Fall des Coronavirus SARS-CoV-2 sogar vor zukünftigen Varianten des Virus schützt, indem die Gedächtniszellen quasi die Zukunft vorhersagen. Wie das funktioniert, beschreibt das Team in der Fachzeitschrift European Journal of Immunology. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
25.04.2024
Organoid eines Blutgefäßes
Thema
Um Infektionskrankheiten genauer erforschen und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihrem Wirt verstehen zu können, sind die Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) auf die Arbeit mit Versuchstieren angewiesen. Dafür betreibt das HZI eine zentrale Tierhaltung für die Zucht und Haltung von Mäusen und Hamstern.
24.04.2024
Gruppenfoto mit Luka Cicin-Sain, Adhara Madhuri, Henrik Klimke
News
Leukämien sind die häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Durch die Krebsbehandlung wird das Immunsystem der Kinder stark geschwächt und sie können leicht opportunistische Infektionen entwickeln. Eine der häufigsten Ursachen solcher Komplikationen ist das Cytomegalievirus (CMV) aus der Familie der Herpesviren. Die Abteilung „Virale Immunologie“ unter der Leitung von Prof. Luka Cicin-Sain am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig erforscht nun Immuntherapiemöglichkeiten gegen CMV. Dies wird durch eine Spende der Braunschweiger Günter Hansmeier Krebsstiftung ermöglicht, die für drei Jahre die Stelle einer Doktorandin finanziert.
15.04.2024

HZI in den Medien

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Individualisierte Infektionsmedizin, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der MHH. Bis zuletzt

13.10.2025
|
Springer

Ein Grippe-Test könnte in Zukunft womöglich sehr schnell gehen: einfach ein Kaugummi kauen. Ein deutsches ...

09.10.2025
|
Apotheken Umschau

... am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in ...

07.10.2025
|
juraforum.de

... „Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz“ am HZI-Standort Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), am Projekt ...

06.10.2025
|
Bochumer-Zeitung

” says Mark Brönstrup, a professor at both the Helmholtz Center for Infection Research and Leibniz University Hannover, who wasn’t involved

04.10.2025
|
MIT CSAIL

... Hannover (MHH) und Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Auch an der Gründung des ...

03.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

... des Sensormoleküls

 

Prof. Carlos A. Guzmán (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) mit den Teams um Dr. ...

02.10.2025
|
Medizin Aspekte

... ” Seit Mai 2025 im Humanprogramm des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Dr. Max Kellner-Leiter der jungen ...

25.09.2025
|
Die heutigen Nachrichten

” (Vico) within the Human program at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI).the‌ Vico group continues to investigate resilience

25.09.2025
|
World Today News

Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für ...

19.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

purposes.

 

Researchers at the HIRI, a site of the Braunschweig Helmholtz Center for Infection Research (HZI), in cooperation with the Julius

19.09.2025
|
NewsBreak

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter