Newsroom

Bakterien der Gattung Bacteroides
News
Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of California, Berkeley, USA, konnten nun eine wichtige Lücke schließen: Sie haben eine kleine Ribonukleinsäure (sRNA) nachgewiesen, die die Anfälligkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
25.03.2024
Portrait Berit Lange
News
Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute die Mitglieder des neuen Expert:innenrats „Gesundheit und Resilienz“ im Bundeskanzleramt zur konstituierenden Sitzung begrüßt. Unter den Mitgliedern ist auch Dr. Berit Lange, kommissarische Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Leiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
18.03.2024
Christian Scherf, Josef Penninger, Berit Lange, Christos Pantazis
News
Am 14. März 2024 trafen sich Vertreter:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Helmholtz-Gemeinschaft mit rund 30 Mitgliedern des Bundestages in Berlin. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks unter dem Titel „Pandemien meistern: Resilienz, Innovation und internationale Spitzenforschung im Fokus“ präsentierten Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, und Dr. Berit Lange, kommissarische Leiterin der HZI-Abteilung Epidemiologie den aktuellen Stand der Forschung zu pandemischer Resilienz. Schirmherr der Veranstaltung war der Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis.
15.03.2024
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pseudomonas aeruginosa
News
Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Krankenhauskeim, der Atemwege und Lunge befällt. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder schweren Atemwegserkrankungen kann eine Infektion mit dem Bakterium lebensbedrohlich sein. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt es bislang nicht. Forscher:innen vom TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover, sowie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konnten nun zeigen, dass ein Enzym die krankmachende Wirkung des Erregers durch Modifikation von tRNA-Molekülen kontrolliert.
14.03.2024
Imagebild Künstliche Intelligenz
News
In seiner ersten Sitzung am 14. März 2024 hat sich der Aufsichtsrat des Niedersächsischen Zentrums für KI und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed) konstituiert. Den Vorsitz haben Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, und Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation, Europa im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur übernommen.
14.03.2024
Portrait Tobias Welte
News
Am 10. März 2024 ist Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben. Welte war ein langjähriger enger Kooperationspartner in gemeinsamen Forschungsprojekten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) mit der MHH, aus denen zahlreiche Publikationen in renommierten Forschungsmagazinen hervorgegangen sind.
12.03.2024

HZI in den Medien

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Individualisierte Infektionsmedizin, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der MHH. Bis zuletzt

13.10.2025
|
Springer

Ein Grippe-Test könnte in Zukunft womöglich sehr schnell gehen: einfach ein Kaugummi kauen. Ein deutsches ...

09.10.2025
|
Apotheken Umschau

... am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in ...

07.10.2025
|
juraforum.de

... „Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz“ am HZI-Standort Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), am Projekt ...

06.10.2025
|
Bochumer-Zeitung

” says Mark Brönstrup, a professor at both the Helmholtz Center for Infection Research and Leibniz University Hannover, who wasn’t involved

04.10.2025
|
MIT CSAIL

... Hannover (MHH) und Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Auch an der Gründung des ...

03.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

... des Sensormoleküls

 

Prof. Carlos A. Guzmán (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) mit den Teams um Dr. ...

02.10.2025
|
Medizin Aspekte

... ” Seit Mai 2025 im Humanprogramm des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Dr. Max Kellner-Leiter der jungen ...

25.09.2025
|
Die heutigen Nachrichten

” (Vico) within the Human program at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI).the‌ Vico group continues to investigate resilience

25.09.2025
|
World Today News

Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für ...

19.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

purposes.

 

Researchers at the HIRI, a site of the Braunschweig Helmholtz Center for Infection Research (HZI), in cooperation with the Julius

19.09.2025
|
NewsBreak

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter