Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Neue Antibiotika-Varianten nach Maß von Bakterien hergestellt: Das ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern dank der Pionierarbeit von Prof. Peter Leadlay bereits teilweise möglich. Zahlreiche Mikroorganismen produzieren chemische Substanzen mit medizinischer Wirkung, von denen sich einige zu Arzneimitteln weiterentwickeln lassen. Peter Leadlays Erkenntnisse machen es inzwischen möglich, Bakterien bei der Produktion dieser Naturstoffe gezielt zu steuern. Für seine wegweisenden Arbeiten erhielt der Forscher nun die Inhoffen-Medaille, eine mit 5 000 Euro dotierte Auszeichnung des Fördervereins des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität (TU) Braunschweig.
26.04.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Einmal Forschern bei der Arbeit über die Schulter blicken und mitmachen – diese Möglichkeit bietet sich Schülerinnen und Schülern am 26. April 2012 beim „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Arbeitsgruppen des HZI berichten aus ihrem Berufsalltag und laden die Jugendlichen zum Experimentieren, Mikroskopieren und Pipettieren ein.
11.04.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Für seine erfolgreiche Doktorarbeit am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) ist Dr. Frank Uliczka mit dem renommierten Promotionspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ausgezeichnet worden. Der mit 1600 Euro dotierte Preis wurde gestern Abend im Rahmen der VAAM-Jahrestagung in Tübingen verliehen. Während seiner Doktorarbeit hat Uliczka die Mechanismen des krankheitserregenden Bakteriums Yersinia enterocolitica bei der Besiedlung des Verdauungstraktes untersucht. Seine Ergebnisse publizierte er unter anderem im Fachjournal „PLoS Pathogens“.
21.03.2012
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Eine kleine, aber sehr forschungsaktive indische „Gemeinde“ begrüßt die Gesandte ihres Mutterlandes: Am Freitag, 23. März 2012, wird die Leiterin des Generalkonsulats der Republik Indien in Hamburg, Murugesan Subashini, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) besuchen. Dabei wird sich Subashini nicht nur ein Bild von der biologisch-medizinischen Forschung am Standort Braunschweig machen, sondern auch die indischen Mitarbeiter am HZI treffen. Vorab besucht sie außerdem das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST.
20.03.2012

HZI in the media

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Individualisierte Infektionsmedizin, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der MHH. Bis zuletzt

13.10.2025
|
Springer

Ein Grippe-Test könnte in Zukunft womöglich sehr schnell gehen: einfach ein Kaugummi kauen. Ein deutsches ...

09.10.2025
|
Apotheken Umschau

... am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in ...

07.10.2025
|
juraforum.de

... „Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz“ am HZI-Standort Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), am Projekt ...

06.10.2025
|
Bochumer-Zeitung

” says Mark Brönstrup, a professor at both the Helmholtz Center for Infection Research and Leibniz University Hannover, who wasn’t involved

04.10.2025
|
MIT CSAIL

Register now for the HZI-Newsletter