Newsroom

Elektronenmikroskopische Aufnahme Mpox-Virus
Thema
Seit Mitte Mai 2022 melden mehrere Länder, in denen Mpox/Affenpocken nicht endemisch sind, eine Häufung von Infektionen mit dem Affenpockenvirus. Auch in Deutschland wurden Fälle diagnostiziert, bis Mai 2023 waren es etwa 3700 Infektionen. Forschende des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) tragen mit ihrer Expertise dazu bei, die aktuelle Situation einzuschätzen und die Öffentlichkeit aufzuklären.
24.05.2022
Kamel und Personengruppe
Thema
Forschende des HZI reisten für einen Workshop zur Sammlung, Kultur und Identifizierung von Pilzstämmen nach Yaoundé, Kamerun. Ein neuer Forschungshub soll dort die Naturstoffforschung in Pilzen ausbauen.
03.05.2022
Eine schwarze Maus wird von einer Person, die blaue Laborhandschuhe trägt, gehalten.
Thema
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat sich zum Ziel gesetzt, neue Diagnoseverfahren, neue Wirkstoffe und neue Therapien gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. Hier erfahren Sie, warum wir bei unserer Forschung nicht auf Tierversuche verzichten können.
24.04.2022
Gruppenbild
Thema
Von Juli 2020 bis August 2021 hat ein Forschungsteam des HZI mit externer Unterstützung den Antikörper-Status von über 26.000 Menschen in sieben Landkreisen untersucht und so wichtige Daten zum Pandemiegeschehen erfasst.
02.12.2021
buch
Thema
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, trotzdem sollten wir uns schon jetzt auf künftige Pandemien einstellen. Ein Blick darauf, was Infektionsforschung dazu beitragen kann.
02.12.2021
Infografik
Thema
In Greifswald entsteht mit dem Helmholtz-Institut für One Health ein neuer HZI-Standort, der die Erforschung menschlicher und tierischer Gesundheit mit Umweltfaktoren verknüpft.
04.10.2021

HZI in den Medien

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Individualisierte Infektionsmedizin, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der MHH. Bis zuletzt

13.10.2025
|
Springer

Ein Grippe-Test könnte in Zukunft womöglich sehr schnell gehen: einfach ein Kaugummi kauen. Ein deutsches ...

09.10.2025
|
Apotheken Umschau

... am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in ...

07.10.2025
|
juraforum.de

... „Epidemiologie und Ökologie antimikrobieller Resistenz“ am HZI-Standort Helmholtz-Institut für One Health (HIOH), am Projekt ...

06.10.2025
|
Bochumer-Zeitung

” says Mark Brönstrup, a professor at both the Helmholtz Center for Infection Research and Leibniz University Hannover, who wasn’t involved

04.10.2025
|
MIT CSAIL

... Hannover (MHH) und Klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Auch an der Gründung des ...

03.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

... des Sensormoleküls

 

Prof. Carlos A. Guzmán (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) mit den Teams um Dr. ...

02.10.2025
|
Medizin Aspekte

... ” Seit Mai 2025 im Humanprogramm des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Dr. Max Kellner-Leiter der jungen ...

25.09.2025
|
Die heutigen Nachrichten

” (Vico) within the Human program at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI).the‌ Vico group continues to investigate resilience

25.09.2025
|
World Today News

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter