Poster für das HZI im Wissenschaftsschaufenster vom 3.-17.12.; Thema: "Mikrokosmos ganz groß"
News

HZI im Wissenschaftsschaufenster – Forschung zum Anfassen in der Braunschweiger Innenstadt

3. bis 17. Dezember 2025, Waisenhausdamm 8, Braunschweig

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort erlebbar machen, wo Menschen ihren Alltag verbringen“ präsentiert das HZI im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 eine interaktive Ausstellung, Mitmach-Stationen, Angebote für Schulklassen in Kooperation mit dem Schülerlabor BioS sowie spannende Feierabend-Talks mit Fachleuten aus dem HZI.

Mikroben, Moleküle, Mitmachangebote – das HZI zum Anfassen

Im Wissenschaftsschaufenster zeigt das HZI ein naturgetreues Diorama mit Myxobakterien – Bodenbakterien, die als Wirkstoffproduzenten eine bedeutende Rolle für die Entwicklung neuer Medikamente, etwa von Antibiotika, spielen. Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Mikroorganismen, Biofilmen und Sporen geben faszinierende Einblicke in den Mikrokosmos.
Citizen Science-Projekte wie Microbelix und CiFly zeigen, wie Bürger:innen aktiv zur Erforschung mikrobieller Vielfalt beitragen können. Ein virtueller Rundgang ermöglicht Besucher:innen zudem einen Blick auf den HZI-Campus – inklusive des Blicks in ein Hochsicherheitslabor. Ein echter S3-Schutzanzug veranschaulicht, wie HZI-Forschende in diesen Sicherheitsbereichen arbeiten. Für Kinder gibt es kreative Angebote wie Mikrobenbasteln und -zeichnen.

Feierabend-Talks

Zu den prominenten Sprecher:innen der Feierabend-Talks zählen unter anderem Prof. Martin Korte, Neurobiologe an der TU Braunschweig und HZI-Forscher, der bundesweit für seine Arbeiten zu Gedächtnis, Demenz und Neuroimmunologie bekannt ist, sowie Dr. Peggy Riese, Expertin für Impfstoffforschung am HZI, und Dr. Leander Grode von Serum Life Science Europe in Hannover, einer Ausgründung aus dem HZI, der langjährige Erfahrung im Bereich biopharmazeutischer Unternehmensgründungen und Impfstoffentwicklung mitbringt. Ergänzt wird das Programm durch weitere profilierte Wissenschaftler:innen wie Dr. Mathias Müsken (Elektronenmikroskopie), Dr. Hedda Schrey (mikrobielle Wirkstoffe), Dr. Max Kellner (Zoonosenforschung) sowie Dr. Daniel Krug und Dr. Selina Deckarm vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), die mit ihrem Citizen Science-Projekt Microbelix neue Wege der Forschungskommunikation eröffnen. Die Feierabend-Talks finden von 18:00-19:30 Uhr statt, die Teilnahme ist frei und ohne Anmeldung möglich.

Das gesamte Programm finden Sie hier:

Programm

Öffnungszeiten der Ausstellung (Einzelpersonen, ohne Anmeldung)

3., 5., 10. und 17. Dezember, jeweils 13:00-17:00 Uhr

Für Gruppen bis 12 Personen (mit Anmeldung, jeweils 13:00 und 15:00 Uhr)

Gruppenanmeldung zur Ausstellung

Schülerlabor BioS: Lebenswissenschaften im Experiment erleben

Im Rahmen des Wissenschaftsschaufensters öffnet auch das Schülerlabor BioS seine Türen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II können im BioS moderne lebenswissenschaftliche Methoden selbst anwenden – von mikrobiologischen Untersuchungen bis zu DNA-Analysen. Das Programm im Wissenschaftsschaufenster ist offen für Schulgruppen aller Schulformen und ausgelegt für den 7.-9. Jahrgang.

Für Schülergruppen bis zu 12 Personen, die am Schülerprogramm des BioS-Schülerlabors teilnehmen möchten, bitten wir um eine Anmeldung unter:

Anmeldung für Schulen

Wichtiger Hinweis

Die Veranstaltungen finden nicht auf dem Science Campus Braunschweig-Süd in Stöckheim statt.

Veranstaltungsort

Waisenhausdamm 8
38100 Braunschweig