Newsroom

Thomas Ebensen verabreicht einer Maus über die Schleimhäute einen neuen Impfstoff – beim Menschen könnte dies in Zukunft per Nasenspray erfolgen.
Thema
Der sicherste Schutz vor vielen Infektionskrankheiten ist eine Impfung. Meist wird der Impfstoff per Spritze verabreicht, doch arbeiten Forscher an Alternativen – etwa an einem Nasenspray oder einer Impfcreme. Das würde nicht nur den unangenehmen Einstich ablösen, sondern sogar die Wirksamkeit steigern. Impfstoffe enthalten zumeist abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger und werden den Patienten injiziert. So ist sichergestellt, dass der gesamte Impfstoff auch wirklich im Körper landet. Dort erkennt das Immunsystem die enthaltenen Erreger als gefährliche Fremdkörper und wappnet sich gegen sie. Allerdings hat die Darreichungsform per Spritze auch Nachteile: Sie entspricht nicht dem natürlichen Infektionsweg und so schützt die hervorgerufene Immunantwort nicht in allen Fällen optimal vor dem Krankheitserreger. Außerdem braucht die Impfung geschultes Personal, das es vor allem in weniger entwickelten Ländern schlichtweg nicht überall gibt.
01.12.2017
Gruppenbild
News
Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft bilden ein Netzwerk außerschulischer Lernorte und bieten weiterführende Lehrangebote zu naturwissenschaftlichen Fächern. Heute wurde an diesen Standorten der sechste Helmholtz-Tag begangen – in Erinnerung an den Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft, der als Universalgelehrter zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts gehörte.
21.11.2017
Virus
News
Mit uns wird auch unser Immunsystem immer älter und schwächer. Unsere Lebenserwartung steigt, das Immunsystem altert aber deswegen nicht langsamer. Die Folge: Wir werden häufiger und schwerer krank. Aus der Perspektive eines Grundlagenforschers und einer Klinikerin werfen wir gemeinsam einen Blick auf dieses spannende Feld, gerade in Zeiten demografischer Veränderungen. Wie sich unsere Abwehrkräfte mit zunehmenden Alter verändern und wie man diesen Prozess aufhalten kann, darüber informiert das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig am 25. November 2017 mit zwei Vorträgen und anschließender Diskussion im letzten Teil der Reihe „KrankheitsErregend“.
16.11.2017
Portrait Gregor Fuhrmann
News
Der mit je 5000 Euro dotierte Galenus Technologie-Preis wird in diesem Jahr gleich an zwei Forscher vergeben. Gregor Fuhrmann vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), wurde für seine Erforschung extrazellulärer Vesikel zur Entwicklung neuer Therapieansätze im Rahmen des Wirkstofftransportes über Nanopartikel geehrt.
09.11.2017
Illustration der Darmflora
News
Auf und in uns leben mehr Mikroorganismen als wir Körperzellen haben. Besonders der Darm bietet einer Vielzahl von Bakterien ein Zuhause. Die mikrobiellen Mitbewohner helfen zum Beispiel bei der Verdauung, wechselwirken aber auch mit dem Immunsystem bis hin zum Gehirn. So trainieren sie unser Immunsystem, damit es lernt, nützliche Keime zu tolerieren und gefährliche abzuwehren. Wie unser modernes Leben die natürlichen Untermieter beeinflusst, darüber informiert das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig am 18. November 2017 mit zwei Vorträgen und anschließender Diskussion in der Reihe „KrankheitsErregend“.
09.11.2017
Pseudomonas
News
Erkenntnisse der Forschung in marktfähige Anwendungen zu bringen, ist ein wichtiger Schritt zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert deshalb mit dem Helmholtz-Validierungsfonds (HFV) Projekte, die in dieser Hinsicht besonders vielversprechend sind. In den beiden diesjährigen Ausschreibungsrunden wurden zusammen sieben Projekte ausgewählt. Diese Vorhaben werden bis 2019 mit insgesamt 9,1 Millionen Euro unterstützt. Unter anderem fördert die Forschungsgemeinschaft ein Projekt von Wissenschaftlern des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zur Entwicklung eines Inhalats gegen Lungeninfektionen.
09.11.2017

HZI in den Medien

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter