Newsroom

Teaser zum Podcast mit Martin Korte
News
Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? In dieser Folge von des HZI-Podcasts InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe „Neuroinflammation und Neurodegeneration“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn.
26.03.2025
Illustration von großer Immunzelle umgeben von kleineren roten Blutkörperchen
News
Mit dem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Immunsystem. Wie genau Immunzellen altern und welchen Einfluss Infektionen und Impfungen dabei haben können, das zeigt eine aktuelle Studie, die federführend am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) entstanden ist. Das CiiM ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In einem Big-Data-Ansatz haben die Forschenden ein Computermodell namens „Single-Cell Immune Aging Clock“ etabliert, mit dem sich Alterungsprozesse innerhalb einzelner Immunzellen bestimmen lassen. Die innovative Aging Clock stellen die Wissenschaftler:innen für die weitere Forschung frei zur Verfügung. Sie hoffen, dass sie als nützliches Werkzeug dienen wird, um Alterungsprozesse des Immunsystems, insbesondere auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Immunerkrankungen, besser zu verstehen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Aging erschienen.
19.03.2025
Wildschlangeneintopf
Interview
Bushmeat („Buschfleisch“), das Fleisch von Wildtieren, die für den menschlichen Verzehr gejagt werden, gehört zum Speiseplan vieler Kulturen und gilt in den meisten Teilen der Welt als Delikatesse. Vor allem in Afrika südlich der Sahara ist es nach wie vor eine wichtige Proteinquelle. Der enge Kontakt zwischen Menschen und verschiedenen tropischen Wildtierarten, die zahlreiche Krankheitserreger tragen können, stellt jedoch ein erhebliches Risiko für die Übertragung zoonotischer Krankheiten dar. Das Projekt "BehaviorChange: Co-creating and evaluating behavioral change interventions for reducing the zoonotic risk associated with wildlife consumption" untersucht Risiken im Zusammenhang mit dem Verzehr von Bushmeat in Côte d'Ivoire und Liberia und will die zugrundeliegenden sozioökonomischen Faktoren aufklären.
14.03.2025
Portrait Prof. Dr. Fabian Leendertz
News
Bezüglich der aktuellen Berichterstattung zum Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 gibt Prof. Fabian Leendertz, Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), das folgende Statement ab: „Aufgrund der bisher publizierten Datenlage ist anzunehmen, dass die Übertragung über Zwischenwirte (z.B. Tierfarmen) auf den Menschen stattgefunden hat, da dort die Kontakte und Risiken wesentlich höher sind. Diese Daten sind in verschiedenen WHO-Berichten und einschlägigen von wissenschaftlichen Expert:innen begutachteten Fachpublikationen veröffentlicht worden. Sollte es jetzt andere und neue Daten geben, die einen Ursprung im Labor untermauern, dann ist das ein anderes Bild. Es gilt nun abzuwarten, bis diese Daten von Expert:innen untersucht und begutachtet worden sind.“
13.03.2025
Portrait Natalia Torow
Interview
Dr. Natalia Torow erforscht das Immunsystem von Neugeborenen. Sie möchte herausfinden, wie genau es auf Krankheitserreger und Impfungen reagiert, um frühkindlichen Infektionen bestmöglich vorbeugen zu können. Seit 2024 leitet sie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig die Forschungsgruppe „Frühkindliche Immunität“ und bringt damit ein ganz neues Forschungsthema ans HZI. Im Interview spricht sie über den stillen Modus des Immunsystems bei Neugeborenen, ihr Ziel, Schluckimpfungen optimal anzupassen, und wie sich der Forscherinnenalltag mit dem Familienleben unter einen Hut bringen lässt.
06.03.2025
Podcast mit Julia Port
News
Im Mai 2022 sorgten Schlagzeilen für Unruhe: Eine mysteriöse, tödliche Krankheit breitete sich in Zentralafrika aus. War das der Beginn einer neuen Pandemie? Heute wissen wir: Es handelte sich um Mpox (ehemals Affenpocken), eine Viruserkrankung, die erneut zur gesundheitlichen Notlage erklärt wurde. In dieser Folge des HZI-Podcasts InFact spricht Dr. Julia Port, Leiterin der Forschungsgruppe „Transmissionsimmunologie“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Übertragungswege von Viren und die Rolle des Immunsystems. Ihre Forschung verbindet Immunologie und Virusökologie mit globaler Gesundheit.
27.02.2025

HZI in den Medien

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Nature Medicine

 

. The CiiM is a joint institution of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH).

21.08.2025
|
Medical Xpress

und damit einhergehenden Erkrankungen zu sein.“

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikation:

 

J. Botey-Bataller, N. van

21.08.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

Now, a team of researchers, led by scientists from the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany, has reported that a gene in the

21.08.2025
|
The Hindu

Cicin-Sain, a viral immunologist at Germany's Helmholtz Centre for Infection Research, is leading the development of a respiratory syncytial

16.08.2025
|
The Times of India

Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem gemeinsamen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

15.08.2025
|
Springer Medizin

... Einrichtung betreiben die MHH und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gemeinsam.

 

In seine ...

15.08.2025
|
Neue Presse (Hannover)

Medicine Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ARD alpha Universität Würzburg

13.08.2025
|
Brisant

... Prof. Dr. rer. nat. Dunja Bruder, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig und Institut für Med. Mikrobiologie ...

12.08.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.