Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Der Haushaltsausschuss des Bundes hat dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) Förderung in Höhe von 47 Millionen Euro für den weiteren Ausbau des Instituts zugesichert. Zusammen mit Mitteln aus dem Landeshaushalt des Saarlandes erhält das HIPS bis 2025 somit eine Gesamtsumme von 70 Millionen Euro. Geplant sind ein Erweiterungsbau und weitere Forschungsgruppen mit Fokus auf antibakteriellen und antiviralen Wirkstoffen.
01.12.2020
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Staphylokokken auf HeLa-Zellen.
News
Lungenentzündungen sind die am häufigsten in Krankenhäusern erworbenen Infektionen. Der Erreger ist meist das Bakterium Staphylococcus aureus, das in vielen Fällen bereits Resistenzen gegen die häufig eingesetzten Antibiotika aufweist und dadurch schwer zu behandeln ist. Ein Team des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig möchte in Kooperation mit der Lead Discovery Center GmbH (LDC), einer Ausgründung der Max-Planck Innovation und der Max-Planck-Gesellschaft e.V., einen Wirkstoff weiterentwickeln, der die Staphylokokken daran hindert, die Lunge zu besiedeln. Dafür erhält das Forschungsteam nun eine Meilenstein-abhängige Förderung von der gemeinnützigen Vereinigung CARB-X (Combating Antibiotic-Resistant Bacteria Biopharmaceutical Accelerator) in Höhe von zunächst 1,33 Mio. US-Dollar, weitere 7,44 Mio. US-Dollar stellt CARB-X je nach Projektfortschritt in Aussicht.
01.12.2020
Prof. Alice McHardy  und Prof. Jörg Vogel
News
Die jährliche Liste der „Highly-cited researchers“ identifiziert Forscher, die in den letzten zehn Jahren durch die Veröffentlichung mehrerer vielzitierter Arbeiten einen bedeutenden Einfluss in ihrem gewählten Fachgebiet erzielt haben. Das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) stellt in diesem Jahr zwei Forscher auf der Liste: die Bioinformatikerin Prof. Alice McHardy und den Biochemiker Prof. Jörg Vogel. Das Ranking des auf Bibliometriedaten spezialisierten Unternehmens Clarivate Analytics beinhaltet mehr als 6.100 Forscherinnen und Forscher.
30.11.2020
Kinder im Klassenzimmer
News
„Es gibt in allen Ländern Studien, Zahlen und Datenerhebungen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Schulen. Das ist gut und richtig. Viele der Erhebungen führen zu ähnlichen Ergebnissen. Als KMK wollen wir das validieren und die Ergebnisse deshalb aufnehmen und auf Bundesebene heben, um daraus in einer Gesamtschau belastbare Zahlen für die gesamte Republik zu haben. Es geht darum, Aussagen zum Infektionsgeschehen und den an Schule getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie treffen zu können. Die KMK hat deshalb jetzt entsprechende Studien in Auftrag gegeben. Wir freuen uns, dass wir dafür renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen konnten“, erklärte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Mit den Arbeiten sollen das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, Prof. Gérard Krause, sowie die Kinderklinik der Uniklinik Köln, Prof. Jörg Dötsch, betraut werden.
25.11.2020
Von Monozyten abgeleitete dendritische Zellen nach einer Infektion mit dem Zytomegalievirus (grün) und dem Schimmelpilz Aspergillus fumigatus (rot).
News
Infektionen mit zwei Erregern sind in der Klinik ein großes Problem. Forscher aus Würzburg und Jena haben eine Technik entwickelt, die neue Einblicke in diese Prozesse liefert. Sie eignet sich auch als Frühwarnsystem. Die Forschungsergebnisse erschienen jetzt im Fachjournal Cell Reports.
18.11.2020

HZI in den Medien

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Individualisierte Infektionsmedizin, einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der MHH. Bis zuletzt

13.10.2025
|
Springer

Ein Grippe-Test könnte in Zukunft womöglich sehr schnell gehen: einfach ein Kaugummi kauen. Ein deutsches ...

09.10.2025
|
Apotheken Umschau

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter