Newsroom

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der isolierten Prevotella-Spezies
News
Der Verdauungstrakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffen. Insbesondere pflanzliche Ballaststoffe können nur mithilfe der Darmbakterien abgebaut und aufgenommen werden. Die Zusammensetzung der Mikrobiota ist dynamisch und neben weiteren Faktoren abhängig von der Ernährung. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben gezeigt, dass die Verwertung des Ballaststoffs Arabinoxylan es Bakterien der Gattung Prevotella ermöglicht, eine dominante Rolle in der mikrobiellen Gemeinschaft einzunehmen. Für die Studie kooperierten die Braunschweiger Forscher mit der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe.
02.11.2020
Blutproben
News
Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass aufgrund milder und asymptomatischer Infektionsverläufe viele COVID-19-Fälle nicht erfasst werden. Daher ist nicht zuverlässig möglich, die Anzahl Menschen abzuschätzen, die tatsächlich eine Infektion mit SARS-CoV-2 hatten oder haben. Außerdem gibt es bislang keine ausreichenden Daten, wie viele Personen in Deutschland bereits eine Infektion durchgemacht und damit eine mutmaßliche Immunität gegen SARS-CoV-2 aufgebaut haben. Bei der Beurteilung und Prognose des weiteren Verlaufs der Pandemie spielen diese Daten allerdings eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund führt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung im Landkreis Reutlingen ein bundesweites Projekt durch. Mit dem Projekt soll das Wissen über die tatsächliche Verbreitung von Infektionen mit SARS-CoV-2 und entsprechender Immunität in verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland im Zeitverlauf verbessert werden.
20.10.2020
Prof. Dirk Heinz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, und Prof. Emmanuelle Charpentier, Nobelpreisträgerin für Chemie 2020
News
Eine besondere Besucherin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig: Die frisch gekürte Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier war zu Gast an ihrer alten Wirkungsstätte. Am HZI leitete Charpentier von 2013 bis 2015 die Abteilung „Regulation in der Infektionsbiologie“. Am 7. Oktober 2020 wurde Charpentier für ihre bahnbrechenden Arbeiten an der Genschere CRISPR-Cas9 gemeinsam mit Jennifer Doudna der Nobelpreis für Chemie zugesprochen.
16.10.2020
Hauptgebäude der Universität Greifswald
News
Das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) etabliert in Greifswald ein neues Helmholtz-Institut, das im Bereich der molekularen Infektionsforschung die Kompetenz der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und des Friedrich-Loeffler-Instituts institutionell mit dem HZI zusammenführt. Die Finanzmittel für das einzurichtende Institut - 23 Mio. Euro für den Neubau und über 35 Mio. Euro für die Initialisierungsphase - stehen nun von Seiten des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern bereit. Vor Ort koordiniert Prof. Katharina Riedel als kommissarische Gründungsdirektorin den Aufbau.
16.10.2020
Mastzelle mit eindringenden Listerien
News
Sie sind Krankmacher auf verunreinigten Nahrungsmitteln: Listerien-Bakterien können Symptome wie Fieber und Durchfall verursachen, zu Früh- oder Fehlgeburten führen oder bei Menschen mit einem eingeschränkten Immunsystem eine tödliche Infektion auslösen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig haben einen neuen Biomarker, also ein molekulares Merkmal, für die Bakterien gefunden und neue Antikörper gegen die Erreger erzeugt. Die Ergebnisse könnten in der Diagnostik zum Einsatz kommen, um Diagnoseverfahren weiter zu verbessern. An der Studie beteiligt waren das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), das Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen sowie die Universitäten Federal do Agreste de Pernambuco und Federal de Pelotas, Brasilien. Die Studie ist kürzlich in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.
16.10.2020
Blutproben
News
Mild oder asymptomatisch verlaufenden Infektionen mit dem SARS-Coronavirus-2 werden oftmals nicht erkannt. Antikörperstudien können zuverlässig Aufschluss darüber geben, welcher Anteil der Bevölkerung bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht hat. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig koordiniert eine bundesweite Studie mit dem Ziel die Verbreitung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 zu bestimmen. Dazu werden bis Sommer 2021 in zehn ausgewählten Regionen Bevölkerungsstichproben untersucht. Ab dem 14. Oktober sind etwa 3000 Probanden aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück zur Antikörperuntersuchung eingeladen.
14.10.2020

HZI in den Medien

at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Institute of Molecular Infection Biology (IMIB) in Würzburg has

10.09.2025
|
Phys.org

Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig www.helmholtz-hzi.de ...

10.09.2025
|
BR Bayerischer Rundfunk

... at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) in Würzburg. The institute is a ...

09.09.2025
|
Analytik NEWS

Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und assoziiertes Mitglied des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

08.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

07.09.2025
|
ScienceDaily

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter