Newsroom

Organoid eines Blutgefäßes
Thema
Um Infektionskrankheiten genauer erforschen und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihrem Wirt verstehen zu können, sind die Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) auf die Arbeit mit Versuchstieren angewiesen. Dafür betreibt das HZI eine zentrale Tierhaltung für die Zucht und Haltung von Mäusen und Hamstern.
24.04.2024
Gruppenfoto mit Luka Cicin-Sain, Adhara Madhuri, Henrik Klimke
News
Leukämien sind die häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Durch die Krebsbehandlung wird das Immunsystem der Kinder stark geschwächt und sie können leicht opportunistische Infektionen entwickeln. Eine der häufigsten Ursachen solcher Komplikationen ist das Cytomegalievirus (CMV) aus der Familie der Herpesviren. Die Abteilung „Virale Immunologie“ unter der Leitung von Prof. Luka Cicin-Sain am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig erforscht nun Immuntherapiemöglichkeiten gegen CMV. Dies wird durch eine Spende der Braunschweiger Günter Hansmeier Krebsstiftung ermöglicht, die für drei Jahre die Stelle einer Doktorandin finanziert.
15.04.2024
Karte
Thema
Fabian Leendertz, Direktor des HIOH in Greifswald, und sein Team arbeiten seit mehr als einem Jahrzehnt an der südlichsten Spitze der Zentralafrikanischen Republik, in den Dzanga- Sangha-Schutzgebieten. Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit dem WWF der Zentralafrikanischen Republik unterstützt das HIOH die Überwachung des Gesundheitszustands von Wildtieren in diesen Schutzgebieten. Den Schwerpunkt bilden die Flachlandgorillas. Im Laufe der Jahre wurden die Aktivitäten erweitert, um auch die Berührungspunkte zwischen Mensch, Tier und Umwelt in diesem außergewöhnlichen Ökosystem besser charakterisieren zu können.
11.04.2024
Alexander Becker in Laborkittel betrachtet Petrischale
Interview
Eigentlich würde man erwarten, dass ein Abiturient kurz vor den schriftlichen Abschlussprüfungen kaum Zeit für außerschulische Aktivitäten hat. Dennoch findet man Alexander Becker auch zu dieser Zeit regelmäßig in den Laboren des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Saarland (HIPS), einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes. Dort versucht der 18-jährige Schüler des Gymnasiums am Stefansberg in Merzig Myxobakterien aus ganz besonderen Bodenproben zu isolieren. Diese Arbeiten sind Teil eines Projektes, mit dem er erfolgreich am Nachwuchswettbewerb Jugend forscht teilgenommen hat. Gemeinsam mit zehn weiteren Schülerinnen und Schülern aus dem Saarland konnte er sich so für den 59. Bundeswettbewerb von Jugend forscht qualifizieren, der vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn stattfinden wird.
04.04.2024
Dreidimensionale Struktur des Transportproteins ECF-T.
News
Aufgrund der fortschreitenden Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen verlieren altbewährte Antibiotika zunehmend ihre Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden neue Wirkstoffe dringend benötigt. Damit bestehende Resistenzen umgangen werden können, müssen neue Medikamente bislang ungenutzte Angriffspunkte der Krankheitserreger adressieren. HIPS-Wissenschaftlerin Prof. Anna Hirsch hat einen solchen Punkt identifizieren können und wird bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe nun im Rahmen der Förderlinie „Proof of Concept“ des Europäischen Forschungsrates (ERC) unterstützt.
02.04.2024
Zecke auf Hautoberfläche
News
Das 1944 erstmals beschriebene Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber-Virus (CCHFV) breitet sich aufgrund der globalen Erwärmung auch in Europa stark aus und ist in der WHO-Liste der Infektionserreger mit epidemischem oder pandemischem Potenzial als eine der wichtigsten Prioritäten aufgeführt. Gegen die in 40 Prozent der Fälle tödliche, hauptsächlich von Zecken übertragene Krankheit sind aktuell weder therapeutische noch präventive Maßnahmen verfügbar.
29.03.2024

HZI in den Medien

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Nature Medicine

 

. The CiiM is a joint institution of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH).

21.08.2025
|
Medical Xpress

und damit einhergehenden Erkrankungen zu sein.“

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikation:

 

J. Botey-Bataller, N. van

21.08.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

Now, a team of researchers, led by scientists from the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany, has reported that a gene in the

21.08.2025
|
The Hindu

Cicin-Sain, a viral immunologist at Germany's Helmholtz Centre for Infection Research, is leading the development of a respiratory syncytial

16.08.2025
|
The Times of India

Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem gemeinsamen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

15.08.2025
|
Springer Medizin

... Einrichtung betreiben die MHH und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gemeinsam.

 

In seine ...

15.08.2025
|
Neue Presse (Hannover)

Medicine Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ARD alpha Universität Würzburg

13.08.2025
|
Brisant

... Prof. Dr. rer. nat. Dunja Bruder, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig und Institut für Med. Mikrobiologie ...

12.08.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.