Newsroom

Christian Scherf, Josef Penninger, Berit Lange, Christos Pantazis
News
Am 14. März 2024 trafen sich Vertreter:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Helmholtz-Gemeinschaft mit rund 30 Mitgliedern des Bundestages in Berlin. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks unter dem Titel „Pandemien meistern: Resilienz, Innovation und internationale Spitzenforschung im Fokus“ präsentierten Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, und Dr. Berit Lange, kommissarische Leiterin der HZI-Abteilung Epidemiologie den aktuellen Stand der Forschung zu pandemischer Resilienz. Schirmherr der Veranstaltung war der Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis.
15.03.2024
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pseudomonas aeruginosa
News
Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Krankenhauskeim, der Atemwege und Lunge befällt. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder schweren Atemwegserkrankungen kann eine Infektion mit dem Bakterium lebensbedrohlich sein. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt es bislang nicht. Forscher:innen vom TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover, sowie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konnten nun zeigen, dass ein Enzym die krankmachende Wirkung des Erregers durch Modifikation von tRNA-Molekülen kontrolliert.
14.03.2024
Imagebild Künstliche Intelligenz
News
In seiner ersten Sitzung am 14. März 2024 hat sich der Aufsichtsrat des Niedersächsischen Zentrums für KI und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed) konstituiert. Den Vorsitz haben Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, und Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation, Europa im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur übernommen.
14.03.2024
Portrait Tobias Welte
News
Am 10. März 2024 ist Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben. Welte war ein langjähriger enger Kooperationspartner in gemeinsamen Forschungsprojekten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) mit der MHH, aus denen zahlreiche Publikationen in renommierten Forschungsmagazinen hervorgegangen sind.
12.03.2024
Portrait Thekla Cordes
News
Trotz moderner Immuntherapien und vorhandener Medikamente entwickeln Patient:innen mit Lungenkrebs oft eine Resistenz gegen die Behandlungen. Um diese Lücke zu schließen, hat ein internationales Team unter Beteiligung von Thekla Cordes, Professorin für Cell Metabolism an der Technischen Universität Braunschweig am Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS) und Leiterin der Forschungsgruppe „Metabolismus bei Infektionen“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), sowie Forscher.innen vom Salk Institute for Biological Studies (USA) und von der Yale University School (USA) potenzielle Ansatzpunkte für Krebstherapien erkundet.
08.03.2024
Quelle: Svea-Marie Essen.
News
Am 07.03.2024 startet am Helmholtz-Institut für One Health ein besonderes Projekt, in dem Schüler:innen Wissenschaft hautnah erleben können. Hierfür gibt der Institutsleiter Prof. Fabian Leendertz eine Einführung in das Thema One Health. Bis zum Ende des Schuljahres werden den Schüler:innen der 9. und 10. Klasse in zwölf Unterrichtseinheiten des Wahlpflichtfaches Ökologie eng verknüpfte Themen wie Biodiversität, Klimawandel, Infektionen und Antimikrobielle Resistenzen nahegebracht. Darüber hinaus erlernen sie grundlegende Methoden der Molekular- und Mikrobiologie, mit deren Hilfe sie – mit Unterstützung der Wissenschaftler:innen – selbst experimentell arbeiten können. Das HIOH ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
07.03.2024

HZI in den Medien

before and we just didn’t notice?” asks Fabian Leendertz, director of the Helmholtz Institute for One Health. He points out that wildlife

25.06.2025
|
Resurgence

... Samonellen liegen unter Schwarzlicht im Labor des Helmholtz-Zentrums in Braunschweig. Foto: Peter Steffen/dpa ...

23.06.2025
|
Kurier

Slevogt from the MHH and the Helmholtz Centre for Infection Research (“Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung“; HZI). An application for

23.06.2025
|
Trading View

... der Universität des Saarlandes , des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und internationalen Teams ...

19.06.2025
|
CHIP

Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (Niedersachsen) arbeiten an einer neuer Impfstoff-Technologie, die

18.06.2025
|
17:30 SAT.1 REGIONAL

... machen

 

Die Studie der Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig will daher vor ...

18.06.2025
|
Cityblick 24

including Dr. Max Kellner and Prof.‌ Josef Penninger of the⁢ Helmholtz Center for Infection Research (HZI), explored this ‌resilience.They

17.06.2025
|
Newsdirectory3

the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Chair of Microbiology of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg

17.06.2025
|
Phys.org

Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

17.06.2025
|
DeutschesGesundheitsPortal

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.