Newsroom

Salmonellen auf einer Zelle
News
Der Abbau von Ribonukleinsäure (RNA, von engl. ribonucleic acid) ist ein wichtiger Mechanismus, um die Genexpression, also die Umsetzung genetischer Informationen, als Reaktion auf Umweltbelastungen zu steuern. Forschende vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben einen statistischen Ansatz entwickelt, mit dem sich die Halbwertszeiten von RNAs in Bakterien genauer als bisher vorhersagen lassen.
28.03.2024
Preisträger Hygiene Preis
News
In einem Zweijahres-Rhythmus verleiht die Rudolf Schülke Stiftung den Hygiene-Preis an Forschende, die besondere Problemlösungen in den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention oder Öffentliche Gesundheit erzielt haben. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung geteilt vergeben: Eine Hälfte davon ging an PD Dr. Tilman E. Klassert und Dr. Cristina Zubiria-Barrera aus der Forschungsgruppe „Dynamik respiratorischer Infektionen“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Geleitet wird die Gruppe von Prof. Hortense Slevogt, die auch als leitende Oberärztin für klinische Infektiologie in der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig ist.
27.03.2024
Bakterien der Gattung Bacteroides
News
Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of California, Berkeley, USA, konnten nun eine wichtige Lücke schließen: Sie haben eine kleine Ribonukleinsäure (sRNA) nachgewiesen, die die Anfälligkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst.
25.03.2024
Portrait Berit Lange
News
Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute die Mitglieder des neuen Expert:innenrats „Gesundheit und Resilienz“ im Bundeskanzleramt zur konstituierenden Sitzung begrüßt. Unter den Mitgliedern ist auch Dr. Berit Lange, kommissarische Leiterin der Abteilung Epidemiologie und Leiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
18.03.2024
Christian Scherf, Josef Penninger, Berit Lange, Christos Pantazis
News
Am 14. März 2024 trafen sich Vertreter:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Helmholtz-Gemeinschaft mit rund 30 Mitgliedern des Bundestages in Berlin. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks unter dem Titel „Pandemien meistern: Resilienz, Innovation und internationale Spitzenforschung im Fokus“ präsentierten Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI, und Dr. Berit Lange, kommissarische Leiterin der HZI-Abteilung Epidemiologie den aktuellen Stand der Forschung zu pandemischer Resilienz. Schirmherr der Veranstaltung war der Bundestagsabgeordnete Dr. Christos Pantazis.
15.03.2024
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pseudomonas aeruginosa
News
Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Krankenhauskeim, der Atemwege und Lunge befällt. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder schweren Atemwegserkrankungen kann eine Infektion mit dem Bakterium lebensbedrohlich sein. Wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt es bislang nicht. Forscher:innen vom TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover, sowie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konnten nun zeigen, dass ein Enzym die krankmachende Wirkung des Erregers durch Modifikation von tRNA-Molekülen kontrolliert.
14.03.2024

HZI in den Medien

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

02.09.2025
|
News Medical

... sie unwirksam sind, erklärt Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland in einem ...

02.09.2025
|
RUHR24

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

... Zahlenspiel in diesem Zusammenhang, das vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) veröffentlicht wurde: Nimmt man als ...

01.09.2025
|
Deutsche Apotheker Zeitung online

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter