Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

Poster für das HZI im Wissenschaftsschaufenster vom 3.-17.12.; Thema: "Mikrokosmos ganz groß"
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort erlebbar machen, wo Menschen ihren Alltag verbringen“ präsentiert das HZI im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 eine interaktive Ausstellung, Mitmach-Stationen, Angebote für Schulklassen in Kooperation mit dem Schülerlabor BioS sowie spannende Feierabend-Talks mit Fachleuten aus dem HZI.
20.11.2025
Gruppenbild von 6 Personen mit einem überdimensionalen Scheck
Eine neuartige orale Immuntherapie bei Krebs und ein Medikament zur Behandlung von chronischer Leberfibrose. Worauf viele Patient:innen hoffen, ist längst Thema in der niedersächsischen Spitzenforschung. Damit solche innovativen Ideen schneller in die praktische Anwendung kommen und Erkrankten helfen können, fördert das Land Niedersachsen besonders aussichtsreiche Projekte: „Citrapeutics“ vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und „RNA Healer“ von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erhalten vom Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony in Summe knapp 2,5 Millionen Euro Förderung für die Finanzierung ihrer Innovationen in der Biomedizin.
19.11.2025
Banner der WHO
In Deutschland sterben jährlich etwa 10.000 Menschen an einem antibiotikaresistenten Krankheitserreger. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) arbeiten Wissenschaftler:innen auch mithilfe von künstlicher Intelligenz daran, neue Antibiotika zu finden. Sie suchen insbesondere nach Wirkstoffen, die bekannte Resistenzmechanismen umgehen und werden dabei von Freiwilligen unterstützt, die ihnen Bodenproben aus verschiedenen Lebensräumen zusenden. Anlässlich der Weltantibiotikawoche 2025 erklärt die Helmholtz-Gemeinschaft, wie die Forscher:innen multiresistenten Keimen den Kampf angesagt haben.
18.11.2025
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2024
0
Publikationen in 2024
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
18
November
2025
10:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftlich
20
November
2025
13:00 Uhr | Braunschweig
Symposium
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
24
November
2025
13:00 Uhr | Hannover
Conference
Host: TWINCORE
Wissenschaftlich
27
November
2025
16:30 Uhr | Braunschweig
Empfang
Host: HZI Campus
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht