Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

NMR
Um Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen auch in Zukunft effektiv behandeln zu können, werden neue, resistenzbrechende Wirkstoffe dringend benötigt. Forschende aus Saarbrücken und Wien haben mit dem Naturstoff Saarvienin A nun einen möglichen Startpunkt für die Entwicklung solcher Medikamente gefunden. Dieses neuartige Molekül ist dazu in der Lage, Bakterien auch dann abzutöten, wenn sie bereits gegen klinisch verwendete Antibiotika resistent sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition.
28.05.2025
Kachel zum HZI-Podcast mit Theresa Graalmann zu Autoimmunerkrankungen
Wenn unser Immunsystem den falschen Gegner wählt und sich gegen den eigenen Körper richtet, können Autoimmunerkrankungen die Folge sein. Dr. Dr. Theresa Graalmann ist Ärztin und leitet als Clinician Scientist die Nachwuchsgruppe „Translationale Immunologie“ am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung. In dieser Folge des HZI-Podcasts InFact erklärt sie, wie Rheuma, Lupus oder vaskuläre Entzündungen entstehen und wie Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen zusammenarbeiten, um Patientendaten und modernste Zellanalysen direkt in die Entwicklung neuer Therapieansätze einfließen zu lassen.
27.05.2025
Studienautor:innen Maureen Obara und Dr. Matthias Bruhn
Monoklonale Antikörper gegen das SARS-CoV-2 galten als vielversprechender Ansatz für die Prävention und Therapie von Infektionen mit dem Coronavirus. Die fortwährende Evolution des Virus bringt jedoch regelmäßig neue Varianten hervor, die nicht mehr von den Antikörpern neutralisiert werden. Den zugrundeliegenden Mechanismus konnten nun Forschende vom TWINCORE gemeinsam mit Partnern aus Hannover und Bern genauer aufklären. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Statt eines einzelnen Antikörpers schlagen sie die Kombination aus mehreren Antikörpern zur Behandlung vor. Diese Ergebnisse veröffentlichen sie in der Fachzeitschrift eBioMedicine.
26.05.2025
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2024
0
Publikationen in 2024
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
03
Juni
2025
09:30 Uhr | Hannover
Öffentlich
18
Juni
2025
18:30 Uhr | Braunschweig
Gesprächsformat
Host: HZI Campus
Wissenschaftlich
23
Juni
2025
10:00 Uhr | HZI weit
Öffentlich
29
Juni
2025
10:00 Uhr | Saarbrücken
Outdoor-Forschungslabor
Host: HIPS
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht