Newsroom

Richmond Sarpong mit Urkunde in der Hand, daneben steht Klemens Rottner
News
Der Förderverein des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig zeichnen Prof. Richmond Sarpong von der University of California, Berkeley, mit der Inhoffen-Medaille 2025 aus. Sarpong ist ein bedeutender organischer Chemiker, der sich durch besondere Erfolge in der synthetischen Chemie und Methodenentwicklung auszeichnet. Die Verleihung fand am 10. Juli 2025 am HZI in Braunschweig statt.
11.07.2025
Gruppenbild
News
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe „DEEP-DV“ für weitere vier Jahre mit insgesamt 5,3 Millionen Euro. Damit geht die erfolgreiche Arbeit der interdisziplinären Gruppe mit Wissenschaftler:innen aus Braunschweig, Hamburg, Hannover, Berlin, Regensburg, Ulm, Freiburg und München in die zweite Förderphase. DNA-Viren wie Herpesviren und Polyomaviren können nach einer Erstinfektion dauerhaft im Körper verbleiben und Jahre später schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
10.07.2025
Impfstoff
News
Eine aktuelle Studie unter der Leitung des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) und des Radboud University Medical Center, die in der Fachzeitschrift Genome Biology veröffentlicht wurde, zeigt, dass die BCG-Impfung nicht nur Tuberkulose abwehrt, sondern auch bleibende chemische Spuren auf den Immunzellen hinterlässt, die die Reaktion auf verschiedene Krankheitserreger verstärken. Die Forscher:innen decken auch hormonelle und geschlechtsspezifische Effekte auf, die bei der Entwicklung von individualisierten Impfstoffen der nächsten Generation eine Rolle spielen könnten.
10.07.2025
Dr. Andreas Pavlou, Erstautor der Studie, im Labor
News
Infektionen im Gehirn können schwerwiegende Folgen haben und oft tödlich verlaufen. Die Immunabwehr arbeitet hier ein anders als im restlichen Körper. Ein Team von Forschenden am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung in Hannover – hat nun gemeinsam mit Kooperationspartnern herausgefunden, welche Signalkette bei der Abwehr von Viren eine zentrale Rolle für die Kommunikation zwischen Immunzellen spielt. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of Neuroinflammation veröffentlicht. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
09.07.2025
Das HIOH-Team der Arbeitsgruppe One Health Surveillance wurde ausgezeichnet.
News
Exzellente Bedingungen für Forschung, eine inspirierende Atmosphäre und ein faires Miteinander: Für all das wurde die -Forschungsgruppe „One Health Surveillance“ (OHS) am Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) nun von der Jungen Akademie mit dem Preis „Beste Forschungsumgebung 2024“ ausgezeichnet. Unter der Leitung von Dr. Fee Zimmermann baut die OHS-Gruppe Gesundheits- und Umweltobservatorien auf, sogenannte „One Health Exploratories“, die langfristig und systematisch Daten zur Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt sammeln und zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Das HIOH ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in Kooperation mit der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und dem Friedrich-Loeffler-Institut.
09.07.2025
Elektronenmikroskopische Aufnahme von kugelförmigen Bakterien, die in Ketten angeordnet sind.
News
Grippeviren können im Alveolarepithel, der Zellschicht, die die Lungenbläschen (Alveolen) auskleidet, epigenetische Veränderungen auslösen – also dauerhafte Veränderungen der Genaktivität ohne Veränderung der DNA selbst. Diese Veränderungen beeinflussen nachhaltig nachfolgende Immunreaktionen und führen dazu, dass der Körper bei einer späteren Infektion mit Pneumokokken nicht mehr angemessen auf die bakteriellen Erreger reagieren kann. Ein Forschungsteam am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und an der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) hat in der Fachzeitschrift Cell Communication and Signaling neue Erkenntnisse zu den Langzeitfolgen einer Influenza-A-Infektion in einem Mausmodell veröffentlicht.
04.07.2025

HZI in den Medien

... Brinkmann (Archivbild): Die Virologin forscht am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. (Quelle: teutopress/ ...

11.07.2025
|
t-online.de

... des HZI, der Technischen Universität Braunschweig und des Fördervereins des HZI.

 

Promotionspreise des HZI

 

Der ...

11.07.2025
|
Regional Heute

... lassen. Ein weiterer Partner ist das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Finanziert wird das ...

07.07.2025
|
MDR

... Pneumologie an der UMMD sowie dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Gefährliche Folgeinfektion mit ...

06.07.2025
|
Magdeburger News

... von der Abteilung Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in einer Pressemitteilung des ...

04.07.2025
|
Pharmazeutische Zeitung

In a groundbreaking new study, researchers from the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH) have

04.07.2025
|
Maldankon

removed from the gut?

 

Researchers from the Helmholtz Center for Infection Research (HZI), in collaboration with researchers from Hannover

03.07.2025
|
Phys.org

Würzburg – Eine Arbeitsgruppe des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) sowie aus Schweden und ...

03.07.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

An international research team led by the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) has discovered a new strategy used by the human

02.07.2025
|
MSN.com

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.