Juniorprofessorin Christine Goffinet, Leiterin der Arbeitsgruppe Angeborene Immunität und Virale Evasion am Institut für Experimentelle Virologie, und ihre Mitarbeiterinnen Dr. Shuting Xu und Dr. Aurélie Ducroux...
Standen für die Wissenschaftler früher bei Infektionen überwiegend die direkten Interaktion des Immunsystems mit Pathogenen im Mittelpunkt, so rücken heute vermehrt die Wechselwirkungen zwischen Mikrobiota, Immunsystem...
Stammzellen im Knochenmark versorgen uns ein Leben lang mit neuen Blut- und Immunzellen. Sind sie defekt - etwa durch eine Erbkrankheit oder Blutkrebs – ist die Transplantation von Knochenmarkzellen eines geeigneten...
Darmbakterien stehen unter dem Verdacht, Herz-Kreislauferkrankungen zu verursachen, da sie das für den Menschen gefährliche Stoffwechselprodukt Trimethylamin produzieren. Dazu nutzen sie Nahrungsinhaltsstoffe, die vor...
Am 15. Mai 2017 besuchte der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Vytenis Andriukaitis zusammen mit Kabinettsmitglied Annika Nowak das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland...
Am 10. Mai 2017 hat Hubertus Heil, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Gifhorn/Peine und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig...
Am 12.05.2017 findet in Hannover das „erste interdisziplinäre NAKO Mitarbeiter-Treffen“
statt. „Das Studienzentrum Hannover haben wir mit Bedacht als Veranstaltungsort ausgewählt“, so Prof. Dr. Berger, NAKO...