Die Initiative „Immunologie & Inflammation“ vereinigt die immunologische Forschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. 23 Arbeitsgruppen aus fünf Helmholtz-Zentren arbeiten eng zusammen, um einige der schwierigsten...
„Seien Sie ein Teamplayer! Als Teilnehmer der NAKO Gesundheitsstudie unterstützen Sie das größte Gesundheitsforschungsprojekt Deutschlands und helfen so, die Gesundheitssituation in unserer Region langfristig zu...
Weltweit forschen Wissenschaftler daran, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen. Pharmazeuten tun dies nicht nur aus Gründen des Tierschutzes, sondern auch, um besser und schneller vorhersagen zu können,...
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die meist durch Viren ausgelöst wird. Die fünf Haupttypen von Hepatitis-Viren sind Hepatitis A, B, C, D und E, von denen mittlerweile viele verschiedene Genotypen und Subtypen...
Nach wie vor sind über 70 Millionen Menschen chronisch mit dem auf die menschliche Leber spezialisierten Hepatitis C-Virus infiziert. Mit antiviralen Medikamenten kann die Infektion inzwischen gut behandelt werden....
Der niedersächsische Minister Björn Thümler besuchte heute, 10. Juli 2018, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) im Rahmen seiner Sommerreise. Er informierte sich über das Zentrum und die...
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa kann gerade bei geschwächten Menschen unter anderem schwere Wundinfektionen sowie Infektionen der Lunge und der Harnwege auslösen. Pseudomonas schafft es dabei immer wieder,...
Unser Klima verändert sich und damit auch die Verbreitungsgebiete von Infektionskrankheiten. Erkrankungen, die noch bis vor wenigen Jahren als reine Tropenkrankheiten galten, dringen inzwischen bis nach Europa vor....
Die nekrotisierende Fasziitis (NF) ist die schwerwiegendste Form eines durch Bakterien vermittelten Gewebeabsterbens. Ein Hauptschuldiger an dieser Erkrankung ist das Bakterium Streptococcus pyogenes. Die Infektionen...