Der Mediziner Markus Cornberg ist neuer klinischer Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und leitet zudem das Centre for Individualised Infection Medicine (CiiM) in Hannover. Diese Funktionen...
Weltweit sind etwa 70 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. Zu den Folgen gehören Leberentzündung, Zirrhose und Leberkrebs, die Erkrankung bleibt jedoch meist lange unentdeckt. Thomas...
Raffiniert tricksen Herpesviren unser Immunsystem aus, um sich in Körperzellen lebenslang festzusetzen. So haben sie es geschafft, sich sehr effizient unter den Menschen auszubreiten.
Das Forschungsteam um Carlos A. Guzmán setzt sein Wissen über das menschliche Immunsystem und dessen Herausforderer ein, um innovative Impfstrategien zu entwickeln.
Unter den Krankenhauskeimen gelten gramnegative Bakterien als besonders schwer zu behandeln: An ihrer doppelten Zellmembran scheitern viele Antibiotika. Auf Abhilfe lassen die Cystobactamide hoffen – Substanzen aus der...
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Kooperationspartnern ist es erstmals gelungen, die Funktion des Signalstoffs Interferon alpha (IFNα) in Immunzellen mittels intrazellulärer Antikörper...
Die Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) kooperiert zukünftig mit Calibr, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dabei vor allem seinem Tochterstandort in Saarbrücken, dem...
Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) findet am 27. und 28. Juni zum neunten Mal das HIPS-Symposium statt. In diesem Rahmen wird gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum des Saarbrücker...