Prof. Rolf Müller, geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für seine herausragenden Forschungsleistungen mit...
Im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) wird angesichts der Herausforderungen durch die anhaltende Corona-Pandemie SORMAS, ein führendes digitales System zur integrierten Epidemiebekämpfung, durch Förderung...
Der Haushaltsausschuss des Bundes hat dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) Förderung in Höhe von 47 Millionen Euro für den weiteren Ausbau des Instituts zugesichert. Zusammen mit Mitteln...
Lungenentzündungen sind die am häufigsten in Krankenhäusern erworbenen Infektionen. Der Erreger ist meist das Bakterium Staphylococcus aureus, das in vielen Fällen bereits Resistenzen gegen die häufig eingesetzten...
Die jährliche Liste der „Highly-cited researchers“ identifiziert Forscher, die in den letzten zehn Jahren durch die Veröffentlichung mehrerer vielzitierter Arbeiten einen bedeutenden Einfluss in ihrem gewählten...
„Es gibt in allen Ländern Studien, Zahlen und Datenerhebungen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Schulen. Das ist gut und richtig. Viele der Erhebungen führen zu ähnlichen Ergebnissen. Als KMK wollen wir...
Infektionen mit zwei Erregern sind in der Klinik ein großes Problem. Forscher aus Würzburg und Jena haben eine Technik entwickelt, die neue Einblicke in diese Prozesse liefert. Sie eignet sich auch als Frühwarnsystem....
Im aktuellen Bund-Länder-Beschluss empfehlen die Bundeskanzlerin und die Regierungschef*innen der Länder die flächendeckende Anwendung von SORMAS, dem Epidemie-Management-System des HZI, der vitagroup und anderen...