Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie haben sich mehrere Varianten des Virus entwickelt, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besorgniserregende Varianten (Variants of Concern, VOC) eingestuft wurden. Dabei...
Der Förderverein des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig zeichnen Prof. Richmond Sarpong von der University of California, Berkeley, mit der...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe „DEEP-DV“ für weitere vier Jahre mit insgesamt 5,3 Millionen Euro. Damit geht die erfolgreiche Arbeit der interdisziplinären Gruppe mit...
Eine aktuelle Studie unter der Leitung des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine, CiiM) und des Radboud University Medical Center, die in der Fachzeitschrift...
Infektionen im Gehirn können schwerwiegende Folgen haben und oft tödlich verlaufen. Die Immunabwehr arbeitet hier ein anders als im restlichen Körper. Ein Team von Forschenden am TWINCORE – Zentrum für Experimentelle...
Naturstoffe sind eine wichtige Quelle für medizinisch genutzte Wirkstoffe. Besonders die chemische Vielfalt von Pilzen ist bisher jedoch noch nicht hinreichend erforscht. Das EU-Projekt Mycobiomics, koordiniert von Marc...
Exzellente Bedingungen für Forschung, eine inspirierende Atmosphäre und ein faires Miteinander: Für all das wurde die -Forschungsgruppe „One Health Surveillance“ (OHS) am Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) nun von...
Grippeviren können im Alveolarepithel, der Zellschicht, die die Lungenbläschen (Alveolen) auskleidet, epigenetische Veränderungen auslösen – also dauerhafte Veränderungen der Genaktivität ohne Veränderung der DNA...
Vom 4. bis 6. Juni 2025 veranstaltete die Abteilung „Evolution von Krankheitserregern“ (PAEV) unter der Leitung von Prof. Sébastien Calvignac-Spencer des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) ein kombiniertes...