Der Abbau von Ribonukleinsäure (RNA, von engl. ribonucleic acid) ist ein wichtiger Mechanismus, um die Genexpression, also die Umsetzung genetischer Informationen, als Reaktion auf Umweltbelastungen zu steuern....
In einem Zweijahres-Rhythmus verleiht die Rudolf Schülke Stiftung den Hygiene-Preis an Forschende, die besondere Problemlösungen in den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention oder Öffentliche Gesundheit erzielt haben....
Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht vollständig entschlüsselt. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der University of California,...
Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute die Mitglieder des neuen Expert:innenrats „Gesundheit und Resilienz“ im Bundeskanzleramt zur konstituierenden Sitzung begrüßt. Unter den Mitgliedern ist auch Dr. Berit Lange,...
Am 14. März 2024 trafen sich Vertreter:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Helmholtz-Gemeinschaft mit rund 30 Mitgliedern des Bundestages in Berlin. Im Rahmen eines parlamentarischen...
In seiner ersten Sitzung am 14. März 2024 hat sich der Aufsichtsrat des Niedersächsischen Zentrums für KI und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed) konstituiert. Den Vorsitz haben Dr. Georg Schütte, Generalsekretär...
Pseudomonas aeruginosa ist ein gefährlicher Krankenhauskeim, der Atemwege und Lunge befällt. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem oder schweren Atemwegserkrankungen kann eine Infektion mit dem Bakterium...
Am 10. März 2024 ist Prof. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), unerwartet im Alter von 64 Jahren verstorben. Welte war ein langjähriger enger...
Trotz moderner Immuntherapien und vorhandener Medikamente entwickeln Patient:innen mit Lungenkrebs oft eine Resistenz gegen die Behandlungen. Um diese Lücke zu schließen, hat ein internationales Team unter Beteiligung...