Am Samstag, den 21. September 2024, ist Tag der offenen Tür am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI). Alle Interessierten haben in der Zeit von 11 – 16 Uhr Gelegenheit, auf dem Science Campus Braunschweig-Süd...
Jährliche Grippeimpfstoffe schützen vor schweren Infektionen, sind aber unterschiedlich wirksam und können nicht immer die virulentesten Stämme der Saison abdecken. Ein universeller Grippeimpfstoff, der die Menschen vor...
Ein wichtiger Schwerpunkt des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und seiner Standorte wie dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es, Forschungsergebnisse in medizinische...
Gestern hat das Leuchtturmprojekt des Landes Niedersachsen seinen neuesten Meilenstein erreicht: Bei der zweiten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig...
Bestimmte Veränderungen im Erbgut von Krankheitserregern können deren Fähigkeit, menschliche Zellen zu infizieren, verändern oder sie besser vor der Abwehr durch das Immunsystem schützen. Diesen Effekt konnten...
Der aktuelle Ausbruch des Mpox-Virus hat seinen Ursprung in Zentralafrika. Ein erster Fall ist nun in Europa entdeckt worden. Die WHO hat die höchste Alarmstufe ausgerufen. Fabian Leendertz, Leiter des...
Etablierte Impfstoffe gegen COVID-19 haben bekanntlich den Nachteil, dass die anfangs gute Schutzwirkung relativ schnell nachlässt. Das macht wiederholte Booster-Impfungen erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist ein am...
Moderne Spitzenforschung geht mit enormen Datenmengen einher – und stellt die Wissenschaft vor die Herausforderung, diese zu visualisieren und zu analysieren. Forschende des Würzburger Helmholtz-Instituts für...
Entzündungen der Haarfollikel sind oft schwer zu behandeln, da Bakterien sich im Spalt zwischen Haar und Haut einnisten, wo Wirkstoffe sie nur schwer erreichen können. Um dieses Szenario im Labor genauer untersuchen zu...