Suche

Forschungsgruppen

Portrait Antoine-Emmanuel Saliba

Antoine-Emmanuel Saliba

Portrait Mark Brönstrup

Mark Brönstrup

News

Menschengruppe diskutiert Forschungsergebnisse
News
Eine Lebertransplantation rettet oft schwerkranke Patient:innen, doch bleibt das Risiko, dass der Körper das neue Organ abstößt. Ärzt:innen unterscheiden zwischen akuter und chronischer Abstoßung. Während sich die akute...
24.11.2025
Poster für das HZI im Wissenschaftsschaufenster vom 3.-17.12.; Thema: "Mikrokosmos ganz groß"
News
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort...
20.11.2025
Gruppenbild von 6 Personen mit einem überdimensionalen Scheck
News
Eine neuartige orale Immuntherapie bei Krebs und ein Medikament zur Behandlung von chronischer Leberfibrose. Worauf viele Patient:innen hoffen, ist längst Thema in der niedersächsischen Spitzenforschung. Damit solche...
19.11.2025

Personen

Portrait Jun.-Prof. Dr. Jens Hör
Jun.-Prof. Dr. Jens Hör
Forschungsgruppenleiter
Molekulare Grundlagen von RNA-Phagen
HIRI
Portrait Dr. Mathias Müsken
Dr. Mathias Müsken
Forschungsgruppenleiter
Zentrale Einheit für Mikroskopie
HZI Campus
Portrait Kerstin Zehl
Kerstin Zehl
Technische Assistentin
Molekulare Strukturbiologie
HZI Campus

Seiten

Geschichte des HZI

Die Geschichte des HZI © HZI / Verena Meier Unser Hauptstandort in Braunschweig am Science Campus Braunschweig-Süd im Jahr 2021. Das Forschungszentrum in Braunschweiger Stadtteil Stöckheim, das heute als Helmholtz-Zentrum für…

Bakteriophagen - Viren, die Bakterien befallen

Poliomyelitis

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
19
März
2026
14:00 Uhr | Hannover
Wissenschaftlich
14
Januar
2026
15:00 Uhr | Braunschweig
Meeting
Host: HZI Campus
Öffentlich
03
Dezember
2025
14:00 Uhr | Braunschweig
Wissenschaftsschaufenster
Host: HZI Campus