Dr. Jan Schlegel

Dr. Jan Schlegel
Forschungsgruppenleiter

Angetrieben von der Frage, wie das Leben auf molekularer Ebene funktioniert, studierte Jan Schlegel Biologie an der JMU Würzburg. Hier entwickelte er eine besondere Faszination für biophysikalische Methoden und der Enthüllung der verborgenen „Nano-Welt“. Deswegen entschied er sich für ein Promotionsstudium der Lebenswissenschaften in der Arbeitsgruppe von Prof. Markus Sauer, um Methoden der hochaufgelösten Einzelmolekül-Mikroskopie für Lipide im Kontext der Wirt-Pathogen-Interaktion weiterzuentwickeln. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Doktorarbeit (summa cum laude) wechselte er 2021 als Postdoktorand an das Karolinska Institutet (Prof. Erdinc Sezgin) in Schweden, um mit Hilfe fortschrittlicher Mikroskopie-Methoden und synthetischer Biologie innovative Hochdurchsatz-Screeningverfahren für Nanopartikel zu entwickeln. Die Auszeichnung mit einem kompetitiven Marie Skłodowska-Curie Postdoc-Forschungsstipendium erlaubte es ihm von 2022 bis 2024 durch seine eigene Forschung im Bereich der asymmetrischen Verteilung von Lipiden in biologischen Membranen Akzente zu setzen. Im Anschluss daran wechselte er als Postdoktorand zur Königlich Technischen Hochschule (KTH) in Schweden (Prof. Hjalmar Brismar & Dr. Hans Blom), wo er seine Expertise der Einzelmolekül-Lokalisierungs Mikroskopie zur Beantwortung zellbiologischer Fragestellungen mittels MINFLUX Mikroskopie weiter ausbauen konnte. Seit 01. August 2025 leitet Jan Schlegel die HUMAN (Human Microbe Alliance for Universal Health) Nachwuchsgruppe „Biologische Codes von Pathogenen“ am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Seine Gruppe widmet sich der Erforschung von biologischen Codes (z.B. Glycocode, Biophysikalischer Code, etc.) von Pathogenen, um innovative diagnostische und therapeutische Ansätze gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.

Publikationen

Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie hier.