Nach der Begrüßung durch Josef Penninger, Christian Scherf, Thomas Pietschmann folgten spannende Science Sessions, in denen unter anderem neue Erkenntnisse zu Mikrobiomen, Virus-Wirt-Interaktionen und biomolekularen Mechanismen von neuen Nachwuchsgruppen vorgestellt wurden. Eine eigene Data Science Session sowie Beiträge zur NAKO Gesundheitsstudie zeigten die Breite und Tiefe des HZI-Netzwerks.

HZI One Lab Retreat 2025 in Hannover: Forschung, Austausch und Zukunftsstrategien
Am Nachmittag standen die vier zentralen One Lab-Themenfelder im Fokus: Precision Infection Medicine, Antimicrobial Resistance and Anti-Infectives, Changing Climate, Environment and Infection sowie Pandemic Resilience. Den Tag rundete eine Demonstration eines KI-Chatbots durch Marco Galardini und Kathrin de la Rosa ab.
Der zweite Tag war den Workshops gewidmet, in denen die Teilnehmenden aktiv Ideen und Strategien entwickelten. In der abschließenden Plenary Session wurden die Ergebnisse vorgestellt und nächste Schritte für die gemeinsame Forschung definiert.
Das Retreat bot eine inspirierende Plattform für den wissenschaftlichen Austausch, die Vernetzung und die Weiterentwicklung des One Lab-Programms – mit klarer Ausrichtung auf eine zukunftsfähige, interdisziplinäre Infektionsforschung des HZI.
