Forschung und Wissenschaft zugänglich zu machen – das ist die zentrale Idee hinter dem Science Schaufenster, das am Waisenhausdamm 8 in einem leerstehenden Ladenlokal eingerichtet wurde. Im Science Schaufenster wird Wissenschaft dort erklärt, wo sie den Alltag berührt: im Herzen der Braunschweiger Innenstadt! Die Stadt Braunschweig stellt den Forschungseinrichtungen der Region die Räumlichkeiten für zwei Jahre zur Verfügung, damit sie hier ihre spezifischen Forschungsgebiete und -erkenntnisse präsentieren und die Braunschweigerinnen und Braunschweiger über ihre wissenschaftliche Arbeit informieren können.
Das Science Schaufenster bietet somit die Möglichkeit, die heimische Wissenschaft niedrigschwellig zu vermitteln und gleichzeitig dem Leerstand in der Innenstadt entgegenzuwirken.
Vom 3. bis 17. Dezember 2025 präsentiert sich das HZI im Science Schaufenster mit Ausstellungen, spannenden Forschungsthemen und Experimenten für Schülerinnen und Schüler – in Kooperation mit dem BIOS-Schülerlabor.
HZI-Ausstellung: Einblick in die Welt der Mikroben (13:00 - 17:00 Uhr)
- 3.12. Mittwoch (Kick-off)
Pilze & Bakterien - Helden aus dem Wald – Kinderprogramm - 5.12. Freitag
Führung durch die HZI-Ausstellung, Mikroben-Basteln für Kinder - 10.12. Mittwoch
Führung durch die HZI-Ausstellung, Mikroben-Basteln für Kinder - 12.12. Freitag
Führung durch die HZI-Ausstellung, Mikroben-Basteln für Kinder
Die Ausstellung ist am 3.12., 5.12., 10.12. und 17.12. von 13-17 Uhr geöffnet. Der Besuch ist für Einzelpersonen jederzeit ohne Anmeldung möglich.
Bitte melden Sie größere Gruppen bis 12 Personen hier an.
zur Anmeldung für Gruppen
Angebote für Schulklassen (09:00–16:00 Uhr)
- 4.12. Donnerstag
Schülerlabor BioS: Lebenswissenschaften entdecken und selbst im Labor experimentieren - 11.12. Donnerstag
Schülerlabor BioS: Lebenswissenschaften entdecken und selbst im Labor experimentieren - 16.12. Dienstag
Schülerlabor BioS: Lebenswissenschaften entdecken und selbst im Labor experimentieren - 17.12. Mittwoch
Schülerlabor BioS: Lebenswissenschaften entdecken und selbst im Labor experimentieren
Von 9:00 - 13:30 Uhr findet das Programm für Schulgruppen (nach Anmeldung) statt. Von 15:00 - 16:00 Uhr steht die Teilnahme allen offen und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung für Schulklassen
In kleinen Gruppen bis zu 12 Teilnehmenden wird den Schülerinnen und Schülern eine Einführung in das molekularbiologische Arbeiten gegeben und sie können angeleitete, einfache praktische Arbeiten mit modernem Laborequipment selbst durchführen. Die Anmeldung ist offen für Schulgruppen aller Schulformen und ausgelegt für den 7.-9. Jahrgang. Jede Anmeldung ist für eine Gruppe mit 12 Schülerinnen und Schülern gültig.
zur Anmeldung für Schulklassen
Feierabend-Talks (18:00 - 19:30 Uhr)
- 3.12. Microbelix – Die mikrobielle Schatzkiste; Citizen-Science-Projekt zur mikrobiellen Artenvielfalt: Neue Bodenbakterien entdecken
Dr. Daniel Krug und Dr. Selina Deckarm, HZI-Standort Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) - 4.12. „Von der Idee zum Impfstoff: Forschung trifft Unternehmertum“
Dr. Peggy Riese, Wissenschaftlerin Abteilung „Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie“ am HZI
Dr. Leander Grode, Serum Life Science Hannover - 10.12. „Der ewige Ärger mit Zoonosen – Wie Grundlagenforschung uns auf die nächste Pandemie vorbereitet“
Dr. Max Kellner, Leiter der Forschungsgruppe „Labor für Virus-Wirt Co-Evolution“ am HZI - 11.12. „Das Unsichtbare sichtbar machen: Elektronenmikroskopie und der faszinierende Blick in den Mikrokosmos der Bakterien und Biofilme“
Dr. Mathias Müsken, Leiter der „Zentralen Einheit für Mikroskopie“ am HZI - 16.12. „Die Darm-Hirn-Achse: Wie Ernährung und Darmbakterien das Gehirn fit halten können“
Prof. Martin Korte, Professor für Neurobiologie an der Technischen Universität Braunschweig und Leiter der Forschungsgruppe „Neuroinflammation und Neurodegeneration“ am HZI - 17.12. „Pilze – Schatzkammern für neue Wirkstoffe“
Dr. Hedda Schrey, Wissenschaftlerin Abteilung „Mikrobielle Wirkstoffe“ am HZI
Für die Feierabendtalks ist keine Anmeldung notwendig.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltungen finden nicht am Science Campus Braunschweig-Süd in Stöckheim statt!
Veranstaltungsort
Waisenhausdamm 8, 38100 Braunschweig