Newsroom

Laborroboter
News
Das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig einen Antikörpertest entwickelt, der parallel verschiedene Antikörper detektieren kann. Der Antikörpertest findet bereits Anwendung in diversen Studien und liefert wertvolle Daten zum Pandemiegeschehen, so zum Beispiel in der bundesweiten Antikörperstudie MuSPAD des HZI. Die Validierung des neuen Corona-Antikörpertests wurde jetzt im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
18.02.2021
Schild Corona Exit
News
Die Wissenschaftler:innen der #NoCovid-Initiative, darunter auch Prof. Melanie Brinkmann und Prof. Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), haben Vorschläge für „Grüne Zonen“ unterbreitet, in denen die Beschränkungen gelockert werden können. Ziel ist es, das Leben während der Corona-Pandemie trotz der hochansteckenden neuen Varianten zu erleichtern. Die Vorschläge basieren auf den international erfolgreichsten Anti-Corona-Maßnahmen. Jetzt haben sie die ersten Handlungsoptionen (Toolboxen) als Entscheidungshilfe für die Politik veröffentlicht.
11.02.2021
Band Abstand halten
News
Was ist nötig und zugleich wirkungsvoll? Ein am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeltes Vorhersagemodell soll Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung Klarheit bringen, wann welche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie helfen.
29.01.2021
Schild Vorübergehend geschlossen
News
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat sich für einen Corona-Aktionsplan in Europa ausgesprochen. Angesichts der hohen Fallzahlen und der neuen Virusvarianten sei es erforderlich, die Eindämmung auf dem ganzen Kontinent zu verstärken. Die Fallzahlen müssten so schnell wie möglich verringert werden, denn dies habe große Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft. Ein gemeinsames Handeln aller europäischen Länder werde jede nationale und örtliche Anstrengung wirkungsvoller machen, heißt es in dem Papier, das die britische Medizin-Zeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht hat.
28.01.2021
Blutproben
News
Erneut haben mehrere tausend Menschen aus Aachen, Eschweiler, Stolberg, Herzogenrath und Würselen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die Einladung erhalten, freiwillig an der Corona-Antikörperstudie „MuSPAD“ teilzunehmen. Die Probeentnahmen finden vom 27. Januar bis zum 23. Februar statt. MuSPAD steht für „Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen SARS-Coronavirus-2 in Deutschland“. Im Herbst 2020 wurden schon mehr als 2.000 Menschen aus der StädteRegion Aachen getestet, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden.
27.01.2021

HZI in den Medien

at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Institute of Molecular Infection Biology (IMIB) in Würzburg has

10.09.2025
|
Phys.org

Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig www.helmholtz-hzi.de ...

10.09.2025
|
BR Bayerischer Rundfunk

... at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) in Würzburg. The institute is a ...

09.09.2025
|
Analytik NEWS

Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und assoziiertes Mitglied des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

08.09.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

07.09.2025
|
ScienceDaily

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter