Newsroom

Gruppenbild
News
Mit zahlreichen Förderern, Kooperationspartner:innen und Wegbegleiter:innen hat das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg am heutigen 6. Juli die Grundsteinlegung für seinen Neubau gefeiert. Die Forschungseinrichtung, ein im Jahr 2017 in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in der Mainstadt gegründeter Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), erhält ein eigenes Gebäude auf dem Würzburger Medizin-Campus. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Freistaats Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, sowie kofinanziert von der Europäischen Union realisiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder betonte in seiner Festrede die Relevanz der Forschungsförderung für die Zukunftsstrategie des Freistaats.
06.07.2023
Foto von Prof. Josef Penninger
News
Zum 1. Juli 2023 übernimmt Prof. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Penninger ist für seine herausragenden Beiträge zur Genetik und Molekularbiologie vielfach international ausgezeichnet worden. Von der University of British Columbia (Kanada) kommend, an der er das Life Sciences Institute leitete, startet er mit klaren strategischen Zielsetzungen als Leiter des interdisziplinären Infektionsforschungszentrums in Braunschweig. Penninger folgt auf Prof. Dirk Heinz, der das Zentrum seit 2011 leitete.
27.06.2023
Kind mit Probe
News
Die Themen Naturschutz und Antibiotika haben auf den ersten Blick nur wenig gemeinsam. Dass es hier dennoch große Überschneidungen gibt, zeigt ein neues Kooperationsprojekt zwischen dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Naturlandstiftung Saar (NLS). In besonders artenreichen Lebensräumen soll gezielt nach Bodenbakterien gesucht werden, die neue Ausgangsstoffe für die Antibiotikaentwicklung produzieren. Das Besondere daran: Die Suche nach den Bakterien findet im Rahmen einer Citizen Science-Kampagne statt, bei der interessierte Bürger:innen direkt in den wissenschaftlichen Prozess involviert werden und gleichzeitig wertvolle Informationen zur lokalen Biodiversität erhalten. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
21.06.2023
Fireside Chat mit Michael Manns, Dirk Heinz und Wolfgang Brückner
News
Gestern ist der offizielle Startschuss für das neue Leuchtturmprojekt des Landes Niedersachsen gefallen. Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig besetzte Jury das Pilotprojekt der Initiative ausgewählt, das eine Finanzierung von 1,5 Millionen Euro erhält: Forscher:innen der Universitätsmedizin Göttingen werden bei der Bekämpfung chronischer Nierenerkrankungen unterstützt. Insgesamt stehen dem IBT Lower Saxony 25 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre zur Verfügung, um den Transfer von Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu beschleunigen und in Form von Startups und unternehmerischen Ideen in die Welt zu tragen. Gründungsinstitutionen des IBT sind die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
17.06.2023
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von auf Lungenepithelzellen gedruckten Biofilmen
News
Einige bakterielle Krankheitserreger bilden im Rahmen von Infektionsprozessen sogenannte Biofilme, um sich vor Medikamenten oder Zellen des menschlichen Immunsystems zu schützen. Pro Jahr sterben über 500.000 Menschen an Infektionen, die mit Biofilmen assoziiert sind. Forschende am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben nun eine neuartige Methode entwickelt, um solche Biofilme im Labor gezielt auf Lungenzellen aufzubringen. Das mittels „Bioprinting“ hergestellte Modellsystem soll dabei helfen, Infektionsprozesse besser zu verstehen und neue Wirkstoffe zu erforschen. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift Biofabrication veröffentlicht.
13.06.2023
Gruppenfoto von der Inhoffen-Vorlesung 2023: Stefan Schulz, Jörn Piel, Klemens Rottner, Dirk Heinz.
News
Viele medizinisch genutzte Wirkstoffe basieren auf natürlich vorkommenden Substanzen. Die Wirkstoffproduzenten wachsen jedoch oftmals nicht oder nur schlecht unter Laborbedingungen. Dies betrifft auch wirbellose Meerestiere wie Schwämme, die in enger Gemeinschaft mit Bakterien leben. Mithilfe von synthetischer Biologie können komplexe Naturstoffe auch unabhängig von den produzierenden Organismen im Labor hergestellt werden. Für seine wissenschaftliche Arbeit zu Naturstoffen aus marinen Quellen zeichnen der Förderverein des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig Prof. Jörn Piel von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, mit der Inhoffen-Medaille 2023 aus. Die Verleihung fand am 8. Juni 2023 am HZI in Braunschweig statt.
09.06.2023

HZI in den Medien

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

... Zahlenspiel in diesem Zusammenhang, das vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) veröffentlicht wurde: Nimmt man als ...

01.09.2025
|
Deutsche Apotheker Zeitung online

... verkauft.

 

Wie gefährlich ist EHEC?

 

Laut Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung entwickeln in etwa zehn Prozent aller ...

30.08.2025
|
WDR.de

... er Klinischer Direktor des Helmholz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und Gründungsdirektor des Zentrums für Individualisierte ...

21.08.2025
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Nature Medicine

 

. The CiiM is a joint institution of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) and Hannover Medical School (MHH).

21.08.2025
|
Medical Xpress

und damit einhergehenden Erkrankungen zu sein.“

 

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

 

Originalpublikation:

 

J. Botey-Bataller, N. van

21.08.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

Now, a team of researchers, led by scientists from the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany, has reported that a gene in the

21.08.2025
|
The Hindu

Cicin-Sain, a viral immunologist at Germany's Helmholtz Centre for Infection Research, is leading the development of a respiratory syncytial

16.08.2025
|
The Times of India

Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), einem gemeinsamen Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

15.08.2025
|
Springer Medizin

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.