Newsroom

DNA
News
Im Rahmen der Ausschreibung „Big Data in den Lebenswissenschaften der Zukunft“ fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung 16 innovative Projekte, die sich mit den Chancen datenintensiver Forschung und personalisierter Medizin beschäftigen. Die Lebenswissenschaften gehören aktuell zu den dynamischsten Forschungsfeldern der Wissenschaft – das zeigt auch die Zahl von insgesamt 54 eingereichten Anträgen. Gefördert werden Forschungsvorhaben, die die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung der Lebenswissenschaften ergebenden Chancen und Möglichkeiten in besonderer Weise für den Erkenntnisfortschritt nutzen. Diese Projekte erarbeiten Meilensteine für den Transfer neu gewonnenen Wissens und setzen es in ersten Schritten um. Insgesamt fünf Projekte mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) wurden in die Förderung aufgenommen.
18.06.2019
Wissenschaftler
News
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) veranstaltet am 27. und 28. Juni 2019 zum neunten Mal das HIPS-Symposium, bei dem führende Wissenschaftler der internationalen Wirkstoff-Forschung sowie pharmazeutische Nachwuchswissenschaftler ihre Ergebnisse vorstellen. In diesem Jahr wird zudem das zehnjährige Jubiläum des Saarbrücker Standortes des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gefeiert. Die Festveranstaltung beginnt am 27. Juni um 9 Uhr in der Aula der Universität des Saarlandes (Gebäude A3 3).
13.06.2019
Gruppenbild
News
Bei ihrem Besuch am 11. Juni 2019 im Saarland informierte sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek über die aktuellen Profil- und Schwerpunktbereiche der Universität des Saarlandes und im Besonderen über die Weiterentwicklung des Wissenschaftsschwerpunktes NanoBioMed unter besonderer Einbindung des HIPS. Gemeinsam mit dem Institutsleiter Prof. Rolf Müller, dem Universitätspräsidenten Prof. Manfred Schmitt und dem Ministerpräsidenten des Saarlandes Tobias Hans sprach sie über konkrete zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des HIPS und der Universität des Saarlandes im Bereich der pharmazeutischen Wirkstoffforschung. Hierbei bildeten die aktuellen Herausforderungen der Infektionsforschung einen besonderen Fokus. Das HIPS ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes.
11.06.2019
News
Dabei stehen das Wohl der Patienten und der Schutz ihrer Privatsphäre im Mittelpunkt. Im neuen „Helmholtz Medical Security, Privacy and AI Research Center“ (HMSP) werden Forschende aus den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Medizin zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen beispielsweise für die individualisierte Medizin.
23.05.2019
Dendritische Zellen
News
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Kooperationspartnern ist es erstmals gelungen, die Funktion des Signalstoffs Interferon alpha (IFNα) in Immunzellen mittels intrazellulärer Antikörper (Intrabodies) zu blockieren, um seine Rolle bei der Abwehr von viralen Infektionen und Autoimmunerkrankungen genauer untersuchen zu können. IFNα wird von virusinfizierten Zellen sowie bestimmten Zellen des Immunsystems gebildet und verhindert die weitere Ausbreitung der Viren.
16.04.2019

HZI in den Medien

before and we just didn’t notice?” asks Fabian Leendertz, director of the Helmholtz Institute for One Health. He points out that wildlife

25.06.2025
|
Resurgence

... Samonellen liegen unter Schwarzlicht im Labor des Helmholtz-Zentrums in Braunschweig. Foto: Peter Steffen/dpa ...

23.06.2025
|
Kurier

Slevogt from the MHH and the Helmholtz Centre for Infection Research (“Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung“; HZI). An application for

23.06.2025
|
Trading View

... der Universität des Saarlandes , des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und internationalen Teams ...

19.06.2025
|
CHIP

Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (Niedersachsen) arbeiten an einer neuer Impfstoff-Technologie, die

18.06.2025
|
17:30 SAT.1 REGIONAL

... machen

 

Die Studie der Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig will daher vor ...

18.06.2025
|
Cityblick 24

including Dr. Max Kellner and Prof.‌ Josef Penninger of the⁢ Helmholtz Center for Infection Research (HZI), explored this ‌resilience.They

17.06.2025
|
Newsdirectory3

the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) and the Chair of Microbiology of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg

17.06.2025
|
Phys.org

Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) ...

17.06.2025
|
DeutschesGesundheitsPortal

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter

und auf dem Laufenden bleiben!

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.