Newsroom

Grafik Lunge
News
Die zunehmende Ausbreitung resistenter Keime führt dazu, dass ehemals hochwirksame Antibiotika zur Behandlung von Infektionserkrankungen oftmals nicht mehr erfolgreich eingesetzt werden können. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat das Team um Prof. Anna Hirsch vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) neue Wirkstoffkandidaten entwickelt, die dazu in der Lage sind, einen der wichtigsten Krankenhauskeime unschädlich zu machen. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie veröffentlicht.
14.12.2021
Gruppenbild
News
Forscher:innen vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität Cambridge haben bei der Analyse des 2A-Proteins von Cardioviren einen Gen-Schalter entschlüsselt. Durch eine besondere RNA-bindende Faltung in seiner Struktur aktiviert das Protein die sogenannte ribosomale Leserasterverschiebung und ermöglicht es dem Virus, sich zu vermehren. Zugleich kann eine Anhäufung von 2A diesen Prozess während der Infektion abschalten – eine virale Achillesferse, auf die künftige RNA-basierte Therapien zielen könnten. Die neuen Erkenntnisse wurden im Fachmagazin Nature Communications publiziert. Das HIRI ist eine gemeinsame Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).
14.12.2021
Portrait Brinkmann und Meyer-Hermann
News
Zur effektiven Bekämpfung des Coronavirus hat die deutsche Bundesregierung einen wissenschaftlichen Expertenrat aufgestellt, der zukünftig zu Maßnahmen gegen die Pandemie beraten soll. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und die Technische Universität Braunschweig sind mit zwei Expert:innen, Prof. Melanie Brinkmann und Prof. Michael Meyer-Hermann, in dem Gremium vertreten. Insgesamt ist das Gremium mit 19 Wissenschaftler:innen verschiedener Fachdisziplinen besetzt.
13.12.2021
Strukturmodel des Spike-Proteins von SARS-CoV-2.
News
Die schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante des SARS-CoV-2 Virus hat die internationale medizinische und wissenschaftliche Gemeinschaft überrascht. Die Frage ist: Gelingt die Ausbreitung durch Umgehung der humoralen Immunabwehr (Antikörper) oder durch bessere Bindung an menschliche Zellen und damit durch eine leichtere Infektion? Eine noch nicht begutachtete Preprint-Studie eines Braunschweiger Forscherteams vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität Braunschweig deutet darauf hin, dass die neue Virusvariante die Erkennung bei Geimpften und Genesenen umgehen kann.
13.12.2021
Eingefärbtes Rasterelektronenmikroskopbild einer Zelle
News
Wissenschaftler:innen des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig weisen erstmals nach, wie ZAP, ein Protein der menschlichen Immunabwehr, den Vermehrungsmechanismus des Coronavirus SARS-CoV-2 hemmt und die Viruslast um das 20-Fache reduzieren kann. Die Erkenntnisse wurden heute im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. Sie können dazu beitragen, antivirale Mittel im Kampf gegen die Pandemie zu entwickeln.
10.12.2021
Myxobakterien
News
Schon seit 2017 können interessierte Bürgerwissenschaftler:innen im Rahmen der Kampagne „Sample‘ das Saarland“ Bodenproben sammeln und zum Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) schicken. Das HIPS ist ein gemeinsamer Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in Kooperation mit der Universität des Saarlandes. Wissenschaftler:innen des HIPS suchen in den Proben nach neuartigen Myxobakterien und vermehren und untersuchen sie im Labor. Diese weltweit verbreiteten, räuberischen Bodenbakterien sind dazu in der Lage eine enorme Vielfalt an chemischen Substanzen, sogenannten mikrobiellen Naturstoffen, zu produzieren, welche aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften oft hervorragende Ausgangspunkte für die Wirkstoffentwicklung darstellen. Am HIPS werden vor allem solche Moleküle gesucht, die dazu in der Lage sind, andere Bakterien abzutöten. Die Idee dahinter: wenn Myxobakterien diese Stoffe im Boden benutzen können um andere Bakterien zu jagen, können Wissenschaftler:innen aus denselben Substanzen möglicherweise neue Wirkstoffe zur Bekämpfung bakterieller Infektionen bei Menschen entwickeln. Im Fokus stehen besonders resistente Erreger, bei denen die bisher vorhandenen Antibiotika nicht mehr mit dem gewohnten Erfolg eingesetzt werden können.
09.12.2021

HZI in den Medien

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Einrichtungen als nationale assoziierte Partner: das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, die Universität Bayreuth, das

17.10.2025
|
AlphaGalileo

... diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der ...

14.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter