Newsroom

Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen: „Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag „Die Lockdown-Macher“ vom 4. Dezember 2021 ihre im vergangenen Jahr begonnene einseitige Berichterstattung gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fort, die ihre fachliche Expertise in den Dienst von Politik und Gesellschaft stellen, um der Coronavirus-Pandemie und ihren gerade in diesen Tagen dramatisch sichtbaren Folgen zu begegnen."
06.12.2021
Portrait Dr. Sahamoddin Khailaie
News
Anlässlich ihres 15-jährigen Bestehens hat die MTZ®stiftung in Erkrath-Trills den SonderMTZ®-Award 2021 verliehen. Preisträger ist Dr. Sahamoddin Khailaie aus der Abteilung „System-Immunologie“ unter der Leitung von Prof. Michael Meyer-Hermann am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Der Preis wurde ihm verliehen in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Medizinischen Systembiologie und Systemmedizin. Die Verleihung fand im Rahmen des 13. PhD Symposiums des HZI am 2. Dezember 2021 statt.
03.12.2021
Gruppenbild
News
Cholesterinsenkende Medikamente begünstigen eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 nicht. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam vom TWINCORE - Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover unter der Leitung von Professorin Dr. Gisa Gerold gemeinsam mit Kolleg:innen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Umea Universität in Schweden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mehrere Lipdsenker aus der Gruppe der Statine im Zellkulturmodell untersucht. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt im Fachjournal iScience. Das TWINCORE - Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung ist eine gemeinsame Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des HZI.
03.12.2021
Salmonellen
News
Salmonella enterica, ein durch Lebensmittel übertragener Krankheitserreger, ist eine der vier Hauptursachen für Durchfallerkrankungen, an denen jedes Jahr über 550 Millionen Menschen leiden. Dieses stäbchenförmige, gramnegative Bakterium hat röhrenförmige, peitschenartige Anhängsel, die sogenannten Geißeln, die aus seiner Oberfläche herausragen. Ein Forschungsteam des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB) hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Borstel (FZB) sowie des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, der Universität Marburg und der Technischen Universität Braunschweig die biochemischen und biophysikalischen Eigenschaften dieser bakteriellen Strukturen untersucht. Ihre Studie wurde kürzlich in PLoS Pathogens veröffentlicht. Das CSSB ist eine gemeinsame Initiative von zehn norddeutschen Forschungseinrichtungen, darunter das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.
03.12.2021

HZI in den Medien

... at the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI) in Würzburg. The institute is a ...

09.09.2025
|
Analytik NEWS

and manufactured the investigational product. The Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS) contributed through the

07.09.2025
|
ScienceDaily

and an associate member of the Helmholtz Institute for RNA-based Infection Research (HIRI).

 

Additional collaborators included Professors

04.09.2025
|
Phys.org

JMU) Würzburg und ein Forscher vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) mit ihren Bewerbungen ...

04.09.2025
|
Open PR.de

Studie und Hersteller des Prüfpräparats. Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) war bei ...

03.09.2025
|
Biermann Medizin

Das undatierte Foto vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme von EHEC-Bakterien. © ...

02.09.2025
|
MSN Deutschland

Braunschweig. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig war mit drei Projektanträgen im Förderprogramm zukunft.

02.09.2025
|
Regional Heute

... sie unwirksam sind, erklärt Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland in einem ...

02.09.2025
|
RUHR24

... sind die Darmbakterien?

 

Nach Angaben des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung entwickelt rund jeder zehnte Erkrankte das ...

01.09.2025
|
Ruhr Nachrichten (RN)

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter