Newsroom

Endogener ASC-Speck, abgebildet in 3D mit dSTORM. © iScience, CC-BY-4.0
News
Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, seine chronische Aktivierung ist aber auch zentral an einer Vielzahl weitverbreiteter Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose, Atherosklerose, Gicht und Typ-II-Diabetes beteiligt. Das NLRP3-Inflammasom kommt vor allem in spezialisierten Immunzellen, beispielsweise im Blut, vor. Es ist ein dichter Komplex, in dem mehrere Proteine miteinander interagieren. Ein zentrales Protein in diesem Komplex wird mit ASC abgekürzt. In nicht aktivierten Immunzellen ist es in der gesamten Zelle homogen verteilt. Wird das NLRP3-Inflammasom aktiviert, lagert sich das gesamte in der Zelle vorhandene ASC-Protein im Inflammasom-Komplex zusammen. Unter einem normalen Fluoreszenzmikroskop erscheint das ASC-Protein nach seiner Anfärbung dann als einzelner heller, nahezu runder Punkt. Aufgrund seiner geringen Größe und hohen Dichte konnte man die Struktur des ASC-Specks in Zellen bislang nicht genauer aufklären. In der Fachliteratur werden verschiedene Modelle vorgeschlagen, aber ein umfassendes Verständnis fehlte bislang.
11.12.2023
Dirk Heinz und Josef Penninger
News
Im Juli dieses Jahres hat der neue Wissenschaftliche Geschäftsführer, Prof. Josef Penninger, sein Amt am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) angetreten. Damit folgt er auf Prof. Dirk Heinz, der nach 13 Jahren seine Position abgegeben und mit dem Aufbau der neuen Forschungsabteilung „Molekulare Strukturbiologie“ am HZI begonnen hat. Am 4. Dezember 2023 wurde Dirk Heinz für seine langjährige erfolgreiche Arbeit gedankt und die Amtsübergabe an Josef Penninger im Beisein zahlreicher Gäste aus Wissenschaft und Politik gefeiert.
05.12.2023
Pressebild
News
Damit Impfstoffe ausreichend stark und langanhaltend immunisieren, sind neben dem eigentlichen Impfstoff (Antigen) oftmals Hilfsstoffe nötig, die das Immunsystem anregen: Adjuvantien. Bisher sind nur wenige Stoffe als Adjuvans zugelassen. Ein Forschungsteam stellt jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein Spektrum potenzieller neuer Adjuvantien vor. Ausgangspunkt war das als Immunstimulator eingesetzte α-Galactosylceramid (α-GalCer), das das Team in vielen verschiedenen neuen Variationen aus vier Einzelbausteinen synthetisierte.
04.12.2023
Tabletten
News
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau eines deutsch-ukrainischen Exzellenzkerns, der dabei helfen soll, neue Anti-Infektiva zu entdecken und medizinisch nutzbar zu machen. Der mit 2,5 Millionen Euro geförderte Exzellenzkern soll in der westukrainischen Stadt Lwiw angesiedelt werden – in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Langfristig soll sich der Exzellenzkern als eigenständige Forschungsinstitution etablieren und die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine stärken. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
28.11.2023
Portrait von Forscher:innen
News
Die Liste der „Highly-cited researchers“ wird jährlich vom Unternehmen Clarivate Analytics herausgegeben, um Wissenschaftler:innen zu ehren, die einen besonders großen Einfluss auf ihre Fachgebiete haben. Fünf Abteilungsleiter:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) befinden sich 2023 unter den Geehrten: Die Bioinformatiker:innen Prof. Alice McHardy, Prof. Yang Li und Prof. Andreas Keller, der Biotechnologe Prof. Marc Stadler sowie der Wissenschaftliche Geschäftsführer des HZI und Genetiker Prof. Josef Penninger wurden für ihre wissenschaftlichen Publikationen im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
17.11.2023
AI Symbolbild, Person mit Weißem Kittel und Stethoskop im Hintergrund
News
Eine verbesserte Gesundheitsversorgung und eine Stärkung von personalisierter Medizin: In Niedersachsen entsteht ein neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin (CAIMed). Forschende der Informatik und Medizin aus Hannover, Göttingen und Braunschweig entwickeln darin innovative Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung stellen dafür in den nächsten fünf Jahren 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm „zukunft.niedersachsen“ bereit. Die Sprecherfunktion hat Prof. Dr. Wolfgang Nejdl vom Forschungszentrum L3S an der Leibniz Universität Hannover (LUH) übernommen. Zwei der neu entstehenden Forschungsgruppen werden an Standorten des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) eingerichtet.
17.11.2023

HZI in den Medien

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

... etwas dran ist“, erklärt Biologe Marc Stadler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gegenüber der Barmer-Krankenkasse. „Es ...

30.10.2025
|
bild der wissenschaft

could be reintroduced at any time. Epidemiologists at the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) have now shown that many people do

23.10.2025
|
MSN.com

... eingeschleppt werden könnte. Epidemiolog:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) haben nun gezeigt, dass ...

23.10.2025
|
innovations report

this development, a research team at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in collaboration with the Swiss

22.10.2025
|
Phys.org

Malaria-Medikamentes ermöglichen könnte. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Zusammenarbeit mit ...

22.10.2025
|
Verband Deutscher Biologen e.V.

(Bild: DOI: 10.1021/jacs.5c08354 / Hips / CC BY 4.0) Wissenschaftler am Hips entwickelten eine Plattform zur Produktion von Furanoliden, die effektiv gegen Bakterien und Krebszellen wirken können und vielversprechende Wirkstoffe darstellen.

21.10.2025
|
PROCESS

at the Helmholtz Institute for Pharmaceutical Research Saarland (HIPS), in partnership with the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI

20.10.2025
|
Bioengineer.org

their biological activity. HIPS is a site of the Helmholtz Center for Infection Research (HZI) in collaboration with Saarland University.

20.10.2025
|
Phys.org

... die Abteilung „Experimentelle Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, lehrt als Professor an ...

17.10.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter