Newsroom

Lichtmikroskopie von roten Blutzellen, einzelne mit Plasmodium infiziert
News
Dass bakterielle Erreger zunehmend resistent gegen Antibiotika werden, ist längst bekannt. Doch auch bei der durch einen Parasiten ausgelösten Tropenkrankheit Malaria verlieren gängige Medikamente immer mehr an Wirksamkeit. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) nun einen neuen Wirkstoffkandidaten entwickelt, der den Malariaerreger auch dann abtöten kann, wenn bereits bekannte Medikamente nicht mehr wirken. Seine Ergebnisse veröffentlichte das Team nun in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie.
22.10.2025
Fluoreszenzmikroskopie von Zellen in magenta und blau
News
Naturstoffe aus Mikroorganismen sind eine vielversprechende Quelle für neue Wirkstoffe, werden oftmals aber nur in sehr geringen Mengen produziert. Einem Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) um Tobias Gulder ist es nun gelungen, eine chemo-enzymatische Plattform für die Produktion von Furanoliden zu etablieren – einer Gruppe von Naturstoffen mit einem breiten Aktivitätsspektrum. Mit dieser Strategie lassen sich Furanolide nicht nur kostengünstig produzieren, sondern auch strukturell modifizieren. Die so neu generierten Moleküle sind dazu in der Lage, sowohl bakterielle Krankheitserreger als auch Krebszellen effektiv zu bekämpfen. Das Team veröffentlichte seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society.
20.10.2025
Zwei Sprecher vor einer Präsentation auf einer Leinwand
News
Am 09. und 10. Oktober 2025 fand das One Lab Retreat des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) im Wyndham Hannover Atrium statt. Forschende, Leitungen und Task-Force-Vertreter:innen aus allen Standorten des HZI kamen zusammen, um aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren, interdisziplinäre Themen zu diskutieren und die strategische Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
13.10.2025
Rolf Müller
News
Professor Rolf Müller, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität des Saarlandes, wurde mit der Mannich-Medaille der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) ausgezeichnet. Die zu Ehren des Deutschen Chemikers Carl Mannich verliehene Medaille ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der DPhG und wird jährlich für „herausragende Leistungen im Bereich der pharmazeutischen Wissenschaften“ vergeben. Die Übergabe der Medaille erfolgte im Rahmen der Jahrestagung der DPhG in Freiburg am 1. Oktober 2025. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
07.10.2025
Eine Frau nimmt einen Streifen Kaugummi in den Mund
News
Die Grippe (Influenza) ist weit mehr als eine lästige Erkältung – sie zählt zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit und fordert jedes Jahr rund eine halbe Million Todesopfer. Besonders heimtückisch: Grippeviren sind schon ansteckend, bevor überhaupt erste Symptome auftreten. Trotz dieser Bedrohung sind die bisherigen Diagnosemöglichkeiten alles andere als ideal. Sie sind oft teuer, in der Anwendung kompliziert und in vielen ärmeren Regionen der Welt schlicht nicht verfügbar. Ein Team um Pharmazieprofessor Lorenz Meinel von der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit Forscher:innen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) stellt nun im Fachjournal ACS Central Science die technologische Grundlage für eine neuartige Selbstdiagnostik bei Influenza vor.
02.10.2025
Gruppenfoto von 5 Personen
News
Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq (TU Wien) und Eugenia Pankevich (CeMM). Die Life Sciences PhD Awards Austria 2025 erhielten Yannick Weyer (Medizinische Universität Innsbruck) und Max Kellner (ehemals IMBA, seit 2025 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)).
25.09.2025

HZI in den Medien

... Forschungsschwerpunkt „Neue Antiinfektiva“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entwickeln fast 20 Forschungsgruppen neue ...

18.11.2025
|
Regional Heute

... , Stellvertretende Teamleiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig.

17.11.2025
|
Biermann Medizin

... und individueller Darmflora ab.

 

Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung arbeiten bereits an der nächsten Generation ...

14.11.2025
|
Ad Hoc News

Klett-Tammen, Abteilung Epidemiologie (EPID), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (

 

HZI

 

), Braunschweig. Grundsätzlich sei auch die ...

13.11.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

von Angios in Innsbruck & wissenschaftlicher Geschäftsführer Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig/Deutschland), Klaus

13.11.2025
|
meinbezirk.at

... zu adressieren, suchen Forschende am HZI-Standort Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) im Rahmen ...

13.11.2025
|
Prophylaxe Journal

new antiviral medicines, says virologist Christian Sieben of the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany.

 

Earlier in 2025, for

10.11.2025
|
The Press

Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie die KI-

07.11.2025
|
Heise online

... , Leiter der Forschungsgruppe Mikrobielle Wirkstoffe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, zu bedenken. Das erste ...

07.11.2025
|
Leipziger Volkszeitung (LVZ)

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

... Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Die M2-Membranproteinhemmer verhindern ...

02.11.2025
|
Augsburger Allgemeine

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter