Newsroom

Poster für das HZI im Wissenschaftsschaufenster vom 3.-17.12.; Thema: "Mikrokosmos ganz groß"
News
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bringt anlässlich seines 60. Jubiläums seine Forschung vom 3. bis 17. Dezember 2025 mitten in die Braunschweiger Innenstadt. Unter dem Motto „Wissenschaft dort erlebbar machen, wo Menschen ihren Alltag verbringen“ präsentiert das HZI im Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8 eine interaktive Ausstellung, Mitmach-Stationen, Angebote für Schulklassen in Kooperation mit dem Schülerlabor BioS sowie spannende Feierabend-Talks mit Fachleuten aus dem HZI.
20.11.2025
Gruppenbild von 6 Personen mit einem überdimensionalen Scheck
News
Eine neuartige orale Immuntherapie bei Krebs und ein Medikament zur Behandlung von chronischer Leberfibrose. Worauf viele Patient:innen hoffen, ist längst Thema in der niedersächsischen Spitzenforschung. Damit solche innovativen Ideen schneller in die praktische Anwendung kommen und Erkrankten helfen können, fördert das Land Niedersachsen besonders aussichtsreiche Projekte: „Citrapeutics“ vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und „RNA Healer“ von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erhalten vom Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony in Summe knapp 2,5 Millionen Euro Förderung für die Finanzierung ihrer Innovationen in der Biomedizin.
19.11.2025
Banner der WHO
News
In Deutschland sterben jährlich etwa 10.000 Menschen an einem antibiotikaresistenten Krankheitserreger. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) arbeiten Wissenschaftler:innen auch mithilfe von künstlicher Intelligenz daran, neue Antibiotika zu finden. Sie suchen insbesondere nach Wirkstoffen, die bekannte Resistenzmechanismen umgehen und werden dabei von Freiwilligen unterstützt, die ihnen Bodenproben aus verschiedenen Lebensräumen zusenden. Anlässlich der Weltantibiotikawoche 2025 erklärt die Helmholtz-Gemeinschaft, wie die Forscher:innen multiresistenten Keimen den Kampf angesagt haben.
18.11.2025
Portrait Dr. Felix Deschner und Dr. Max Kellner mit ihren Auszeichnungen
News
Doktorand:innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung von Wissen und Technologien, die unsere Welt prägen. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und seinen Standorten arbeiten mehr als 300 Doktorand:innen an der Lösung wichtiger Fragen der Infektionsforschung. Zwei Wissenschaftler des HZI sind nun für ihre erfolgreichen Doktorarbeiten geehrt worden. Dr. Felix Deschner, Postdoc am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wurde mit dem Eduard-Martin-Preis der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. HZI-Nachwuchsgruppenleiter Dr. Max Kellner hat für seine Promotion am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien den PhD Award des Vienna BioCenter erhalten.
17.11.2025
Forschende vom HZI
News
Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich die Liste der „Highly cited Researchers“, um Wissenschaftler:innen zu würdigen, deren Publikationen einen besonders großen Einfluss auf ihr Fachgebiet hatten. Auch im Jahr 2025 finden sich drei Forscher des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI) unter den Geehrten: Der Bioinformatiker Prof. Andreas Keller, der Molekularbiologe Dr. Max Kellner und der Biotechnologe Prof. Marc Stadler wurden für ihre vielfach zitierte Forschung und den damit verbundenen bedeutenden Beitrag zu ihren jeweiligen Disziplinen ausgezeichnet.
12.11.2025
Fabian Leendertz mit Urkunde
News
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wurde Fabian Leendertz, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH), als Ordentliches Mitglied in die Akademie aufgenommen. Die feierliche Zeremonie fand am 16. Oktober 2025 in Hamburg statt. Insgesamt wurden fünf neue Mitglieder in das interdisziplinäre Netzwerk berufen, das derzeit 145 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland vereint. Das HIOH ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI).
11.11.2025

HZI in den Medien

... 38100 Braunschweig Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung: Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung ( ...

20.11.2025
|
Bochumer-Zeitung

... Forschungsschwerpunkt „Neue Antiinfektiva“ des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entwickeln fast 20 Forschungsgruppen neue ...

18.11.2025
|
Regional Heute

... , Stellvertretende Teamleiterin der Klinischen Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig.

17.11.2025
|
Biermann Medizin

... und individueller Darmflora ab.

 

Forscher am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung arbeiten bereits an der nächsten Generation ...

14.11.2025
|
Ad Hoc News

Klett-Tammen, Abteilung Epidemiologie (EPID), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (

 

HZI

 

), Braunschweig. Grundsätzlich sei auch die ...

13.11.2025
|
Deutsches Ärzteblatt

von Angios in Innsbruck & wissenschaftlicher Geschäftsführer Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig/Deutschland), Klaus

13.11.2025
|
meinbezirk.at

... zu adressieren, suchen Forschende am HZI-Standort Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) im Rahmen ...

13.11.2025
|
Prophylaxe Journal

new antiviral medicines, says virologist Christian Sieben of the Helmholtz Centre for Infection Research in Germany.

 

Earlier in 2025, for

10.11.2025
|
The Press

Hochschule Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen, das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sowie die KI-

07.11.2025
|
Heise online

... , Leiter der Forschungsgruppe Mikrobielle Wirkstoffe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, zu bedenken. Das erste ...

07.11.2025
|
Leipziger Volkszeitung (LVZ)

Quelle: Pressemitteilung

 

HZI-Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung ...

04.11.2025
|
LaborPraxis

Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren

04.11.2025
|
Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin

Jetzt anmelden für den HZI-Newsletter