Unsere Forschung
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Lungenmikroben und dem Wirt und darauf, wie pathogene Mechanismen durch kommensale Mikroben in verschiedenen klinischen Situationen moduliert werden können. Dies wird auf verschiedenen Ebenen angegangen: von komplexen Lung-on-Chip-Modellen und präzisen Werkzeugen für spezifische Rezeptor-Ligand-Interaktionen bis hin zu ihrer Validierung in klinischen Studien in verschiedenen pathologischen Situationen. Die Identifizierung von bakteriellen Kommensalen, die eine modulierende Rolle bei der Immunantwort und der Verteidigung gegen eindringende Krankheitserreger spielen, wird als Schlüssel für die Erforschung therapeutischer und probiotischer Anwendungen dienen.
Die Gruppe "Dynamik respiratorischer Infektionen" wurde als Hybridgruppe zwischen dem HZI und der Abteilung für Atemwegsmedizin und Infektionskrankheiten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eingerichtet, um als Brücke zwischen klinischer und Grundlagenforschung zu dienen. In dieser Rolle wird sich unsere Forschung auf Mechanismen mit translationalem Potenzial für verschiedene pulmonale Infektionskrankheiten konzentrieren.
Unsere Forschung
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Lungenmikroben und dem Wirt und darauf, wie pathogene Mechanismen durch kommensale Mikroben in verschiedenen klinischen Situationen moduliert werden können. Dies wird auf verschiedenen Ebenen angegangen: von komplexen Lung-on-Chip-Modellen und präzisen Werkzeugen für spezifische Rezeptor-Ligand-Interaktionen bis hin zu ihrer Validierung in klinischen Studien in verschiedenen pathologischen Situationen. Die Identifizierung von bakteriellen Kommensalen, die eine modulierende Rolle bei der Immunantwort und der Verteidigung gegen eindringende Krankheitserreger spielen, wird als Schlüssel für die Erforschung therapeutischer und probiotischer Anwendungen dienen.
Die Gruppe "Dynamik respiratorischer Infektionen" wurde als Hybridgruppe zwischen dem HZI und der Abteilung für Atemwegsmedizin und Infektionskrankheiten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eingerichtet, um als Brücke zwischen klinischer und Grundlagenforschung zu dienen. In dieser Rolle wird sich unsere Forschung auf Mechanismen mit translationalem Potenzial für verschiedene pulmonale Infektionskrankheiten konzentrieren.
Prof. Dr. med. Hortense Slevogt
Prof. Dr. med. Hortense Slevogt hat sich als renommierte Forscherin und Ärztin auf dem Gebiet der Atemwegsinfektionen und Immunologie etabliert. Ihr akademischer Weg begann mit einem Studium der Medizin an der Freien Universität Berlin, während dessen sie ein besonderes Interesse an Infektionskrankheiten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit der Atemwege entwickelte. Angetrieben von ihrer Leidenschaft, die komplizierten Abläufe des menschlichen Immunsystems zu verstehen, spezialisierte sie sich weiter auf Innere Medizin und Pulmologie und wurde zu einer anerkannten Expertin auf diesem Gebiet.
Im Jahr 2009 wurden Prof. Slevogts Leistungen durch den Abschluss ihrer Habilitation in Innerer Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin gewürdigt. Dies war ein bedeutender Meilenstein, der ihr Fachwissen und ihr tiefes Verständnis für die komplexe Natur schwerer Infektionen unterstrich. Einige Jahre später, im Jahr 2011, übernahm Prof. Slevogt die Leitung der Host Septomics Group am Universitätsklinikum Jena.
Im Jahr 2022 erhielt sie die W3-Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und wurde Leiterin der Forschungsgruppe "Dynamik respiratorischer Infektionen" (DINF) am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. In dieser Funktion leitet sie translationale Projekte, bei denen sie mit renommierten akademischen und medizinischen Partnern der MHH zusammenarbeitet. Im Rahmen dieser Projekte untersucht Dr. Slevogt das Wirt-Erreger-Interaktom und klärt die Mechanismen der Immunantwort und deren Kontrolle auf.
Parallel zu ihrer Forschungstätigkeit widmet sich Dr. Slevogt der klinischen Praxis, um sicherzustellen, dass ihre Erkenntnisse direkt den Patienten zugutekommen. Als leitende Oberärztin für klinische Infektiologie in der Abteilung für Atemwegsmedizin und Infektionskrankheiten (MHH) trägt sie mit ihrer Expertise zur Diagnose und Behandlung von Atemwegsinfektionen bei.
Team
Ausgewählte Publikationen
Klassert TE #, Goyal S, Stock M, Driesch D, Hussain A, Berrocal-Almanza LC, Myakala R, Sumanlatha G, Valluri V, Ahmed N, Schumann RR, Flores C, Slevogt H §. (2018). AmpliSeq Screening of Genes Encoding the C-Type Lectin Receptors and Their Signaling Components Reveals a Common Variant in MASP1 Associated with Pulmonary Tuberculosis in an Indian Population. Front Immunol. 9:242. 10.3389/fimmu.2018.00242.
Lehmann R, Müller MM, Klassert TE, Driesch D, Stock M, Heinrich A, Conrad T, Moore C, Schier UK, Guthke R, Slevogt H §. (2018). Differential regulation of the transcriptomic and secretomic landscape of sensor and effector functions of human airway epithelial cells. Mucosal Immunol. 11(3):627-642. 10.1038/mi.2017.100.
Klassert TE #, Leistner R, Zubiria-Barrera C, Stock M, López M, Neubert R, Driesch D, Gastmeier P, Slevogt H §. (2021). Bacterial colonization dynamics and antibiotic resistance gene dissemination in the hospital environment after first patient occupancy: a longitudinal metagenetic study. Microbiome. 9(1):169. 10.1186/s40168-021-01109-7.
Klassert TE #, Zubiria-Barrera C, Neubert R, Stock M, Schneegans A, López M, Driesch D, Zakonsky G, Gastmeier P, Slevogt H §, Leistner R. (2022). Comparative analysis of surface sanitization protocols on the bacterial community structures in the hospital environment. Clin Microbiol Infect. 28(8):1105-1112. 10.1016/j.cmi.2022.02.032.
Müller MM, Baldauf C, Hornischer S, Klassert TE, Schneegans A, Behnert A, Pletz MW, Hagel S, Slevogt H §. (2023). Staphylococcus aureus induces tolerance in human monocytes accompanied with expression changes of cell surface markers. Front Immunol. 14:1046374. 10.3389/fimmu.2023.1046374.
Projekte
- Der Einfluss mikrobieller Kommensalen-Pathogen-Interaktionen auf die Gestaltung des immunologischen Milieus des menschlichen Respirationstrakts (RESIST)
- PlasmaCare: Analyse der Sicherheit der Anwendung von kaltem Plasma auf das menschliche Lungenepithel anhand komplexer Zellkulturmodelle
- Das Zusammenspiel von Candida albicans- und Aspergillus fumigatus-induzierten Signalen bei der rezeptorvermittelten Modulation der antimykotischen Immunantwort
- Entwicklung eines neuartigen Testkits für die Diagnostik einer Pneumozystis jirovecii-Infektion