Epidemiologie

Anders als der Name vermuten lässt, befassen sich Epidemiologen nicht nur mit den landläufig als „Epidemien“ bezeichneten großen Krankheitswellen. Vielmehr erforscht die „Seuchenkunde“, wie die Epidemiologie früher auch genannt wurde, die öffentliche Gesundheit.

Darunter versteht man zum Beispiel die Häufigkeit von bestimmten Krankheiten in der gesamten Bevölkerung. Von der Geburtenrate bis hin zur Lebenserwartung analysieren die Gesundheitsforscher sprichwörtlich das ganze Leben. Bei ihren Betrachtungen spielt dabei nie das einzelne Individuum eine Rolle, sondern immer die gesamte Gesellschaft oder bestimmte, größere Gruppen. Wie viel Prozent der Bevölkerung sind gegen eine Krankheit geimpft? Wie wirken sich Umwelteinflüsse auf unsere Gesundheit aus? Welche Lebensumstände oder Verhaltensweisen machen uns womöglich krank? Das sind die Fragen, denen sich Epidemiologen auch am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung widmen.

Epidemiologische Methoden

Die wichtigsten Hilfsmittel für ihre Studien sind dafür meistens Fragebögen, Computer und viel Geduld, aber auch Laboruntersuchungen, zum Beispiel wenn es darum geht, im Blut Hinweise auf Infektionen zu suchen. Zunächst befragen die Gesundheitsforscher ihre „Probanden“ mit Blick auf den derzeitigen Gesundheitszustand und ihre Lebensumstände. Die so gewonnenen Daten lassen sich meist nur noch mit dem Computer auswerten. In großen Datenbanken verwalten die Forscher ihre Umfrageergebnisse und werten sie mit statistischen Mitteln aus. Bei Studien, die über einen langen Zeitraum angelegt sind, ist erst nach Jahren mit Ergebnissen zu rechnen. In diesen „Kohortenstudien“ genannten Reihenuntersuchungen werden zunächst gesunde Teilnehmer jahrelang begleitet, in regelmäßigen Abständen immer wieder befragt und um biologische Proben wie zum Beispiel Blut gebeten. Diese Daten werden gesammelt und dann rückwirkend ausgewertet, wenn einzelne Studienteilnehmer Krankheiten entwickeln. Welche Faktoren lassen sich bei den erkrankten Probanden finden, aber nicht bei den Gesunden? Diese werden verglichen und können, sofern sie statistischen Tests standhalten, möglicherweise als Ursachen identifiziert werden.

In der Abteilung für Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung arbeiten Epidemiologen, Mediziner, Biologen, Bioinformatiker, Statistiker und Laborassistenten gemeinsam an der Analyse von Fragen der Volksgesundheit. Ihr Fachgebiet ist dabei hauptsächlich die Infektionsepidemiologie, der Teil der Epidemiologie, der sich den Infektionskrankheiten und ihrer Verbreitung und Eindämmung widmet. Beispielsweise wird aktuell die Häufigkeit von multiresistenten Staphylokokken unter den Braunschweiger Bürgern untersucht.

Im Studienzentrum des HZI in Hannover sollen zukünftig noch weiter großangelegte Studien ausgeführt werden.

(jgr)

Audio Podcast

  • Mehrwert für klinische Studien - Frank Pessler im Gespräch über ein Sechs-Millionen-Euro-ProjektEin vielversprechender Antibiotika-Kandidat wird in Kürze in klinischen Studien erprobt: Das Mittel trägt noch den kryptischen Arbeitsnamen "GSK1322322" und wurde von dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline entwickelt. Während klinischer Studien mit neuen Medikamenten gewinnen Mediziner große Mengen Patientenproben, die einen unschätzbaren Wert für die Erforschung der Krankheiten haben, an denen die Patienten leiden - und bislang nur selten genutzt werden. Der Projekt-Koordinator Frank Pessler im Gespräch über die Hintergründe.
  • Staphylococcus aureus – ein Leben in der Nase2000 zufällig ausgewählte Braunschweiger Bürger haben in diesem Juni Post vom HZI erhalten – mit der Bitte, an einer Studie über die Verbreitung von Staphylococcus aureus teilzunehmen. Varianten des Bakteriums sind unter dem Kürzel MRSA als Krankenhauskeime zu trauriger Berühmtheit gelangt. Unsere Wissenschaftler wollen nun erforschen, wie viele Gesunde – außerhalb von Krankenhäusern – mit diesem Keim Leben. Und sie suchen nach Risikofaktoren, die Staphylococcus aureus die Besiedlung des Menschen erleichtern. Begleiten Sie Frank Pessler und Jaishri Mehraj ein Stück in die Welt der Epidemiologie...
  • Proben und Fragebögen für die Infektionsforschung - Die Nationale Kohorte Diabetes mellitus, Krebs, Arterienverkalkung und diverse Infektionen sind Volkskrankheiten, über die wir viel zu wenig wissen. Mit der Nationalen Kohorte wollen Wissenschaftler diesen Krankheiten auf den Grund gehen und neue Strategien gegen sie entwickeln. Frank Pessler und Manas Akmatov nehmen die Infektionen ins Visier. Lassen Sie sich erklären, wie ihnen 225.000 Menschen dabei helfen sollen…

Forschungsgruppen

DruckenPer Mail versendenTeilen