Helmholtz-Gemeinschaft
Die Helmholtz-Gemeinschaft ist die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. In ihren 18 naturwissenschaftlich-technischen und biologisch-medizinischen Forschungszentren arbeiten rund 40,000 Beschäftigte. Das jährliche Budget der Gemeinschaft beträgt mehr als 4,7 Milliarden Euro.
Helmholtz Forschungszentren
Wissenschaftler in 18 Helmholtz-Zentren arbeiten an den unterschiedlichsten Themen von A wie Astrophysik bis Z wie Zellforschung. 30.000 Mitarbeiter nutzen modernste wissenschaftliche Infrastruktur, insbesondere Großgeräte, die auch der internationalen Science Community zur Verfügung stehen. Im Auftrag des Staates verfolgen Helmholtz-Wissenschaftler das ehrgeizige Ziel, wesentlich zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen.
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Die Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) erkunden Pole, Meer und Klima. Ihr Ziel ist es, die Veränderungen der globalen Umwelt und des Erdsystems zu entschlüsseln, die teils natürlich, teils durch den Menschen hervorgerufen sind.
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren. DESY entwickelt, baut und betreibt große Teilchenbeschleuniger und erforscht damit die Struktur der Materie. Die Kombination von Forschung mit Photonen und Teilchenphysik bei DESY ist einmalig in Europa.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Hauptsitz in Köln ist das nationale Forschungszentrum Deutschlands für die Forschung und Technologie-Entwicklung in Luftfahrt und Raumfahrt. Es nimmt außerdem in ausgewählten Gebieten der Energie- und Verkehrsforschung eine führende Position ein.
Deutsches Krebsforschungszentrum
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg arbeitet daran, die Ursachen von Krebserkrankungen aufzuklären und die Therapien zu verbessern.
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), seit dem 30. April 2009 offiziell neues Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft, entwickelt neue Präventionsmaßnahmen und Therapieverfahren für neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Demenzen.
Forschungszentrum Jülich
Das Forschungszentrum Jülich betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie & Umwelt sowie Informationstechnologie. Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächerübergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen.
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR)
Aufgabe des Zentrums ist die Untersuchung der chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre.
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt mit einer modernen Beschleunigeranlage physikalische Grundlagenforschung, außerdem Biophysik und strahlenmedizinische Forschung.
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Wie hängen die technischen Eigenschaften eines Materials und seine mikroskopische Struktur zusammen? Danach fragen die Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB). Sie erkunden neue Materialien und komplexe Materialsysteme. Innovative Herstellungsverfahren sind dabei immer im Blick. Zweiter Arbeitsschwerpunkt des HZB ist die Solarenergieforschung.
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Wie verhält sich Materie unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen? Wie können Tumorerkrankungen frühzeitig erkannt und wirksam behandelt werden? Wie schützt man Mensch und Umwelt vor technischen Risiken? Im Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf arbeiten Forscherinnen und Forscher an Antworten auf diese Fragen.
CISPA-Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Das CISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit erforscht die Informationssicherheit in all ihren Facetten. Die Mission des Zentrums ist die umfassende, ganzheitliche Behandlung der dringlichsten, grundlegenden Herausforderungen der Cybersicherheitsforschung in unserem Zeitalter der Digitalisierung.
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Aufgabe des UFZ ist es, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften zu erforschen. Vom UFZ entwickelte Konzepte und Verfahren sollen dazu beitragen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
Helmholtz-Zentrum Hereon
Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Wie können wir die Gefährdung durch den Klimawandel meistern? Und wie reagieren wir mithilfe der Medizin auf die demografische Entwicklung? Im Helmholtz-Zentrum Hereon erarbeiten die Forscher:innen Konzepte, um Antworten auf diese Fragen geben zu können.
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Das Helmholtz Zentrum München in Neuherberg untersucht die komplexen Systeme des Lebens im Spannungsfeld zwischen Umwelteinflüssen und genetischen Anlagen.
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungZentrum - GFZ umfasst alle Disziplinen der Wissenschaften der festen Erde von der Geodäsie über die Geophysik, Geologie und Mineralogie bis zur Geochemie in einem multidisziplinären Forschungsverbund.
Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist am 1. Oktober 2009 aus dem Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und der Universität Karlsruhe hervorgegangen. Damit entstand eine der weltweit größten Forschungs- und Lehreinrichtungen mit dem Potential, auf ausgewählten Gebieten eine weltweite Spitzenposition einzunehmen. Die Forschungsschwerpunkte sind: Energie, Klima und Umwelt, NanoMikro, Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik, COMMputation, Mensch und Technik, Mobilitätssysteme, Neue und angewandte Materialien sowie Optik und Photonik.
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch verbindet molekularbiologische Grundlagenforschung mit klinischer Forschung, um neue Methoden zur Diagnose und Behandlung schwerer Krankheiten zu entwickeln.
