Einem Schleim ähnlich und kaum zu durchdringen sind die Biofilme, die viele Bakterien bei einer Infektion bilden. Sie bestehen meist aus sehr langen Molekül-Ketten, sogenannten Polymeren. Zahlreiche Bakterien-Arten,...
Für seine Forschungsarbeiten über die Tumor-Entstehung erhält der Mediziner Prof. Dr. Lars Zender eine der höchsten Auszeichnungen für Krebsforscher in Deutschland. Der mit 10 000 Euro dotierte...
Im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ wurde am 08. Dezember das Fraunhofer- Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST als „Ausgewählter Ort 2011“ für die Etablierung eines Beutelsystems zur...
Für den Nachbau der hauchdünnen Dickdarmwand im Zellkultur-Modell zur Untersuchung chronischer Darmentzündungen wurden heute drei Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und...
Können Herzerkrankungen etwas mit Viren und Bakterien zu tun haben? Welche anderen Ursachen kennt man, und was kann man gegen sie tun? Mit diesen Fragen befassen sich Ärzte und Forscher am Samstag, 3. Dezember, in...
Unter dem gemeinsamen Titel „Alzheimer und Infektionen“ informieren mehrere Vorträge am Samstag, 19. November, über die verbreitetste Form der Altersdemenz und ihre Entstehung. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe...