Suche

Zeige Ergebnisse 478 bis 486 von 1102.

News

Portrait Petra Obioma Nnamani
News
Aus der Rinde eines tropischen Baumes ein Medikament gegen Magengeschwüre zu entwickeln – daran forscht die nigerianische Pharmazeutin Dr. Petra Obioma Nnamani ein Jahr lang am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische...
01.03.2019
Bakterium Klebsiella pneumoniae
News
Am 20. Februar 2019 gaben das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und die Evotec AG ihre zunächst dreijährige Zusammenarbeit bekannt. Ziel ist die Entwicklung neuer Antibiotika, um resistente bakterielle...
28.02.2019
Gruppenbild
News
Dr. Clara Chepkirui vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat den diesjährigen DECHEMA-Doktorandenpreis für Naturstoff-Forschung erhalten für die Charakterisierung neuer bioaktiver...
25.02.2019
Nobelpreisträger Manfred Eigen
News
Er war einer der vielseitigsten deutschen Forscher und ein öffentlich weit sichtbarer Vertreter der Wissenschaft. Manfred Eigen, Chemie-Nobelpreisträger und einer der Gründer der Gesellschaft für Biotechnologische...
08.02.2019
Portrait Markus Cornberg
News
Der Mediziner Prof. Markus Cornberg ist der neue klinische Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Zudem übernimmt Cornberg die Leitung des Centre for Individualised Infection...
08.02.2019
Klebsiella Bakterium
News
Gegen die immer häufiger auftauchenden multiresistenten Keime verlieren gängige Antibiotika zunehmend ihre Wirkung. Viele Bakterien haben natürlicherweise Mechanismen erworben, die sie vor schädlichen Substanzen...
18.12.2018
Dr. Gregor Fuhrmann, Leiter der Forschungsgruppe Biogene Nanotherapeutika
News
Saarbrücker Pharma-Forscher haben die Bläschen untersucht, die bestimmte im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen. Sie konnten nachweisen, dass diese so genannten...
27.11.2018
Arme und Hände die auf einer Tastatur liegen
News
Unsere Gratulation geht an Prof. Dr. Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz‐Instituts für RNA‐basierte Infektionsforschung, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung sowie Direktor des Instituts für...
27.11.2018
Bakterien der Art Staphylococcus aureus bilden häufig Resistenzen gegen Antibiotika
News
Etwa 33.000 Menschen – so eine neuere Schätzung – sterben jedes Jahr in Europa an Infektionen mit resistenten Keimen. Die alarmierende Zahl belegt: Antibiotika-Resistenz ist eine der größten Herausforderungen unserer...
16.11.2018