Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und Kooperationspartnern ist es erstmals gelungen, die Funktion des Signalstoffs Interferon alpha (IFNα) in Immunzellen mittels intrazellulärer Antikörper...
Die Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) kooperiert zukünftig mit Calibr, dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und dabei vor allem seinem Tochterstandort in Saarbrücken, dem...
Am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) findet am 27. und 28. Juni zum neunten Mal das HIPS-Symposium statt. In diesem Rahmen wird gleichzeitig das 10-jährige Jubiläum des Saarbrücker...
Medizinisch relevante Wirkstoffe finden sich häufig in der Natur. Um sie für Arzneimittel nutzbar zu machen, müssen sie aus natürlichen Quellen isoliert werden. Ist dies nicht in ausreichender Menge möglich, kommt die...
Da immer mehr Bakterien Resistenzen gegen gängige Antibiotika entwickeln, ist es dringend notwendig, die Erforschung neuer Antibiotika für den klinisch-medizinischen Einsatz voranzutreiben. Dieser Aufgabe widmet sich...
Today, a total of 48 school pupils in Years 6 to 11 visited the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) to find out more about working at a cutting-edge research institute. They got an insight into the world of...
Die Behandlung von Hepatitis C erfolgt seit einigen Jahren mit speziellen antiviral wirkenden Medikamenten. Da eine Entwicklung von Resistenzen in Zukunft aber nicht auszuschließen ist, wird weiterhin nach alternativen...
Dendritische Zellen sind die Wächter unserer Immunabwehr. Sie lauern fremden Eindringlingen auf, schlucken sie, zerlegen sie in Bruchstücke und präsentieren die Bruchstücke auf der Zelloberfläche. Durch den Kontakt von...
Aus der Rinde eines tropischen Baumes ein Medikament gegen Magengeschwüre zu entwickeln – daran forscht die nigerianische Pharmazeutin Dr. Petra Obioma Nnamani ein Jahr lang am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische...