Die Bibliothek des Forschungskonsortiums EU-OPENSCREEN ist etwas ganz Besonderes: Hier können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt in einer Datenbank mit etwa 140.000 chemischen und biologischen...
Herzmuskelentzündungen können viele Ursachen haben: Gifte wie Alkohol oder Schwermetalle, Infektionen mit einer ganzen Reihe von Krankheitserregern oder Autoimmunreaktionen, bei denen sich das Immunsystem gegen die...
Bakterien sind wenige Mikrometer große einzellige Organismen, die sich durch Rotation eines propellerähnlichen Fortsatzes, des Flagellums, in flüssiger Umgebung gerichtet fortbewegen können. Diese Fähigkeit, sich...
Mit einem international besetzten Symposium feierte das TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, sein zehnjähriges Jubiläum am 30. August 2018 in Hannover. Das TWINCORE ist eine...
Die Vakzine Projekt Management GmbH (VPM), eine Ausgründung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, wurde an einen der weltweit größten Impfstoff-Hersteller verkauft. Die Ascenion GmbH,...
Wirkstoffe gezielt an den Ort der Erkrankung zu transportieren - daran arbeiten Dr. Gregor Fuhrmann und sein Team der Nachwuchsgruppe „Biogene Nanotherapeutika“ am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung...
Die Initiative „Immunologie & Inflammation“ vereinigt die immunologische Forschung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. 23 Arbeitsgruppen aus fünf Helmholtz-Zentren arbeiten eng zusammen, um einige der schwierigsten...
„Seien Sie ein Teamplayer! Als Teilnehmer der NAKO Gesundheitsstudie unterstützen Sie das größte Gesundheitsforschungsprojekt Deutschlands und helfen so, die Gesundheitssituation in unserer Region langfristig zu...
Weltweit forschen Wissenschaftler daran, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen. Pharmazeuten tun dies nicht nur aus Gründen des Tierschutzes, sondern auch, um besser und schneller vorhersagen zu können,...