Professor Jörg Vogel (Würzburg) wird zum 1. Januar 2021 der neue Präsident der Europäischen Akademie für Mikrobiologie (EAM). Er tritt die Nachfolge von Professor Philippe Sansonetti an, der die Geschicke der Akademie...
Mit der Auftaktveranstaltung am 12. November 2020 ist BIOMEDAS offiziell gestartet. Das neue Doktorandenprogramm wurde von der Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN) initialisiert und ist an die Hannover...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des TWINCORE ist es gelungen, zwei Faktoren zu identifizieren, die Leberzellen von Mäusen vor einer Infektion mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) schützen. Es handelt sich um die...
Der Verdauungstrakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffen. Insbesondere pflanzliche Ballaststoffe können nur mithilfe der...
Wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass aufgrund milder und asymptomatischer Infektionsverläufe viele COVID-19-Fälle nicht erfasst werden. Daher ist nicht zuverlässig möglich, die Anzahl Menschen abzuschätzen,...
Eine besondere Besucherin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig: Die frisch gekürte Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier war zu Gast an ihrer alten Wirkungsstätte. Am HZI leitete...
Das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) etabliert in Greifswald ein neues Helmholtz-Institut, das im Bereich der molekularen Infektionsforschung die Kompetenz der Universität Greifswald, der...
Sie sind Krankmacher auf verunreinigten Nahrungsmitteln: Listerien-Bakterien können Symptome wie Fieber und Durchfall verursachen, zu Früh- oder Fehlgeburten führen oder bei Menschen mit einem eingeschränkten...
Mild oder asymptomatisch verlaufenden Infektionen mit dem SARS-Coronavirus-2 werden oftmals nicht erkannt. Antikörperstudien können zuverlässig Aufschluss darüber geben, welcher Anteil der Bevölkerung bereits eine...