Saarbrücken, 21.09.2023 - Forschenden des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es erneut gelungen, Fördermittel im Rahmen des BMBF-geförderten Programmes „GO-Bio initial“ einzuwerben....
Die Virologin Jun. Prof. Stephanie Pfänder hat den Jürgen Wehland-Preis 2023 erhalten. Sie ist Wissenschaftlerin an der Ruhr-Universität Bochum in der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie und beschäftigt...
Die allseits bekannten Wattestäbchen, mit denen wir während der COVID-19-Pandemie so vertraut geworden sind, könnten auch ein wertvolles Werkzeug sein, um Biodiversität zu erfassen. Zu diesem Ergebnis kam ein...
Prof. Rolf Müller, Gründungs- und Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz- Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität des Saarlandes,...
Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat heute (31. Juli 2023) in Greifswald 15 Millionen Euro zusätzliche Landesmittel für den Bau des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) angekündigt. In...
Die immer stärkere Ausbreitung antimikrobieller Resistenzen (AMR) hat erhebliche Auswirkungen auf die globale Gesundheit und erfordert dringend neue Strategien zur Vorbeugung und Behandlung bakterieller Infektionen....
Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung – die größte Medizin-fördernde Stiftung Deutschlands – unterstützt die gesetzeskonforme Produktion neuer Arzneimittelkandidaten für den direkten...
Chunlei Jiao hat in seiner Doktorarbeit am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) den Weg für innovative CRISPR-basierte RNA-Detektions- und Aufzeichnungsplattformen, bekannt als LEOPARD und...
Am 7. Juli 2023 besuchte der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, erstmals das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Thematischer Schwerpunkt des Besuchs war...