Die weltweite Migration hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund von Kriegen, Konflikten, Verfolgungen und Naturkatastrophen zugenommen, aber auch als Folge der besseren Möglichkeiten, die sich durch Arbeit oder Studium...
Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für diese Moleküle finden...
Im April 2024 hat das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) seinen Internetauftritt gemeinsam mit der Digitalagentur +Pluswerk komplett erneuert. Ziel dieses Relaunchs war es, das HZI und seine...
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden verschiedene Organe wie die Brüste oder auch das Immunsystem angepasst, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu...
Am 29. November 2024 fand auf dem Campus des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ein Matchmaking-Workshop zwischen Wissenschaftler:innen des HZI und des Centre for Structural Systems Biology...
Ein Gespräch mit Prof. Andreas Keller vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Prof. Yang Li vom Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) über Künstliche Intelligenz (KI) in...
Die Tierärztin Dr. Fee Zimmermann erhebt Langzeitdaten zur Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in den afrikanischen Tropen und vor ihrer Haustür – in Mecklenburg-Vorpommern. Dort leitet sie eine Forschungsgruppe am...
Mit einer Pille unser Mikrobiom stärken, damit es Krankheiten wirkungsvoll bekämpfen kann? Forschende des HZI arbeiten daran, dass diese Zukunftsvision Wirklichkeit wird
Jedes Jahr veröffentlicht das Unternehmen Clarivate Analytics eine Liste der „Highly Cited Researchers“ und zeichnet Wissenschaftler:innen aus, die einen besonders großen Einfluss auf ihre Fachgebiete haben. Auch 2024...