Dr. Christiane Iserman

Dr. Christiane Iserman
Forschungsgruppenleiterin

Christiane Iserman studierte Elektro- und Informationstechnologie und Biologie und wurde in das Biologie PLUS/International Programm an der Universität Düsseldorf aufgenommen, das ein Forschungsjahr an der Michigan State University beinhaltete. Für ihre akademischen Leistungen erhielt sie drei Jahre in Folge das Deutschlandstipendium.

Anschließend begann sie ihre Promotion im IMPRS-Programm am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, gefördert durch ein Fast-Track-Stipendium. Unter der Betreuung von Prof. Simon Alberti untersuchte sie, wie Zellen die Intensität von Stresssignalen messen und ihre Antwort entsprechend anpassen. Sie zeigte, dass Hefeproteine bei Stress kondensieren und dadurch die Genexpression regulieren. Diese Arbeiten wurden in Cell veröffentlicht.

Als Postdoktorandin an der UNC Chapel Hill bei Prof. Amy Gladfelter erforschte sie RNA-basierte Kondensationsprozesse in SARS-CoV-2 und wurde mit einem Christiane-Nüsslein-Volhard-Stipendium ausgezeichnet. Die Ergebnisse erschienen in Molecular Cell und wurden mit einem NIH Fast Grants Award ausgezeichnet.

In der Industrie leitete sie bei Dewpoint Therapeutics als Head of Condensate Biology for Infectious Diseases interdisziplinäre Teams in Onkologie, Nephrologie und Virologie. Sie verantwortete Projekte von der Hypothesenentwicklung über High-Throughput-Screenings bis hin zu Hit-to-Lead-Prozessen und arbeitete dabei eng mit verschiedenen Pharma Partnern zusammen. Am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden baute sie später gemeinsam mit Anne Grapin-Botton und Tony Hyman Organoid-Systeme für die Kondensat Forschung auf.

Seit dem 1. Oktober 2025 leitet Christiane Iserman die HUMAN-Nachwuchsgruppe (Human Microbe Alliance for Universal Health) Biomolekulare Kondensate bei Infektionen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Ziel ihrer Forschung ist es, die Rolle biomolekularer Kondensate bei Infektionen zu erforschen und daraus innovative antivirale Strategien zu entwickeln.

Publikationen

Eine vollständige Liste der Publikationen finden Sie hier