Viele Faktoren tragen zum Entstehen und Fortschreiten von Krankheiten bei. In der personalisierten Medizin wird den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen einzelner Patientinnen und Patienten oder auch unterschiedlicher Patientengruppen besonders Rechnung getragen, indem sich der Behandlungsansatz für einen Patienten nicht nur auf die Krankheitsdiagnose gründet, sondern auch auf Charakteristika des Patienten.
Neben verbesserten Kenntnissen der molekularen Mechanismen und Signalwege sowie der damit verbundenen Identifizierung krankheits- und therapierelevanter Gene, Proteine und anderer Moleküle, tragen vor allem die fortschreitenden Entwicklungen und Möglichkeiten in Bereichen, wie moderne Diagnostik, medizinische Bildgebung, Biosignal-Monitoring, Omics-Technologien, Verfügbarkeit von Lebensstil-Daten, Echtzeit-Überwachung von gesundheitsrelevanten Parametern sowie den Fortschritten in der Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zunehmend dazu bei, die Besonderheiten eines Patienten zu erfassen und daraus Schlüsse für einen bestmöglichen Behandlungsansatz zu ziehen.
So umfangreich wie die personalisierte Medizin schon allein aufgrund ihrer medizinischen Fachgebiete und Methoden ist, so vielfältig sind die Ansätze, die seitens der Wissenschaft und in Unternehmen erforscht und entwickelt werden. Im Rahmen unseres diesjährigen Life Science Tags möchten wir mit Ihnen gemeinsam verschiedene Themenfelder der personalisierten Medizin beleuchten und neben innovativen Ideen und Technologien auch Herausforderungen in den Blick nehmen. Dafür laden wir Sie am 3. Juni 2025 herzlich nach Hannover in den Professional Hub Hannover ein.
Freuen Sie sich auf Impulse aus Forschung und Praxis, Startup Pitches sowie eine Begleitausstellung und Zeit zum Networking.
Ort
Professional Hub Hannover
Feodor-Lynen-Straße 27
30625 Hannover
Programm und Anmeldung
Für das CiiM halten Prof. Markus Cornberg (Direktor des CiiM), Dr. Jennifer Debarry (Wissenschaftliche Koordinatorin) und Dr. Svea Matthiesen (Wissenschaftlerin in der Abteilung “Personalisierte Immuntherapie") Vorträge.
Das aktuelle Programm und ein Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite der Niedersachsen.next BioRegioN.